Fotografie | monochrom
Ehrlich, Paul
Reproduktion einer Fotografie mit Ganzfigur in einem Innenraum auf einem Stuhl sitzend, das rechte Bein über das linke geschlagen, darauf ein großes, aufgeschlagenes Buch haltend, in das der Dargestellte mit der rechten Hand schreibt. Ringsum zahlreiche Papierstapel, im Hintergrund ein Fenster, rechts ein Hängeregal mit 32 Fächern, darin Glasfläschchen.
Bemerkung: Auf der Rückseite mit Bleistift: "Hoechst | 21.10.74" sowie: "Sa 31".; Die fotografische Vorlage schuf Waldemar Titzenthaler (1869-1937) im Jahr 1910.
Personeninformation: Begründer der Chemotherapie, 1908 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (gemeinsam mit Ilja I. Mecnikov). Russ.-ukrain. Biologe, ab 1888 am Institut Pasteur in Paris; Nobelpreis für Physiologie/Medizin (1908)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00810/05 (Bestand-Signatur)
Pt 1985-1 (Altsignatur)
*40479 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
179 x 239 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
179 x 239 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Leukaemie, Pseudoleukaemie, Haemoglobinaemie. - 1901
Publikation: Mečnikov, Ilʹja I.: Embryologische Studien an Medusen. - 1886
Publikation: Mečnikov, Ilʹja I.: L'immunité dans les maladies infectieuses. - 1901
Publikation: Mečnikov, Ilʹja I.: Immunität bei Infektionskrankheiten. - 1902
Publikation: Mečnikov, Ilʹja I.: Études sur la nature humaine. - 1903
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Serologe (Beruf)
Medizinische Technik
Technische Chemie
Chemie
- Bezug (wer)
-
Ehrlich, Paul, 1854-1915 (Porträt)
Mecnikov, Ilja I., 1845-1916 (Weitere Person)
Hoechst, [?] (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Strehlen (polnisch: Strzelin) (Geburtsort)
Bad Homburg vor der Höhe (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1974
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- ca. 1974