Schriftgut
Protokoll Nr. 6/56.- Sitzung am 7. März 1956: Bd. 2: Arbeitsprotokoll
Enthält:
Reinschrift: DY 30/J IV 2/3/504 Arbeitsprotokoll: DY 30/J IV 2/3A/ 504 bis 505 Beschlussauszüge: DY 30/5290 Tagesordnungspunkte: 1. Vorbereitung der 3. Parteikonferenz - 2. Auswertung des IV. Deutschen Schriftstellerkongresses - 3. Maßnahmen zur Würdigung des 10. Jahrestages der Gründung der SED am 21. April 1956, des Geburtstages von W. I. Lenin am 22. April 1956 (22. Mai 1870), des Geburtstages von Ernst Thälmann am 16. April 1956 (16. April 1886), des Geburtstages von Rosa Luxemburg am 5. März 1956 (5. März 1871) und des 35. Jahrestages der Mitteldeutschen Märzkämpfe am 18. März 1956 - 4. 10. Jahrestag des Bestehens des Organs des ZK der SED "Neues Deutschland" am 23. April 1956 - 5. Bestätigung von Studenten, die in der Sowjetunion ihr Berufspraktikum in Betrieben ableisten, wo sie mit vertraulichen Materialien arbeiten - 6. Änderung des Beschlusses des Sekretariats des ZK vom 28. April 1954 über die Auswahl, die Betreuung und den Einsatz der Aspiranten und Studenten, die im befreundeten Ausland studieren - 7. Entsendung einer Delegation wissenschaftlicher Bibliothekare für eine Dauer von 3 Wochen in die UdSSR - 8. Bericht der Zentralen Revisionskommission über ihre Arbeit im 2. Halbjahr 1955 - 9. Bericht über die Lage in der Binnenfischerei und Maßnahmen zu ihrer weiteren Entwicklung - 10. Einschätzung des Unfalls in Neukieritzsch - 11. Organisationsprinzipien für die Parteiarbeit in den Kindergärten - 12. Vorbereitung der Wahlen zur Neuwahl der Ausschüsse der Nationalen Front - 13. Hauptamtliche Mitarbeiter der Nationalen Front in den Stadtkreisen - 14. Kooptierung von neuen Mitgliedern des Nationalrates - 15. Rentenregelung für Patrioten aus der DDR, die in Westberlin und Westdeutschland politisch verfolgt wurden und dadurch schweren gesundheitlichen Schaden erlitten haben usw. - 16. 20. Jahrestag des Beginns des spanischen Freiheitskampfes am 18. Juli 1956 - 17. Entsendung einer Delegation des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer zum Nationalkongreß der Widerstandskämpfer Italiens nach Mailand - 18. Statut der Gesellschaft für Sport und Technik - 19. Neuregelung der Zuständigkeit für das Deutsche Rote Kreuz und die Erweiterung der Aufgaben des DRK - 20. Herausgabe eines Organs des Ministeriums für Staatssicherheit Verwaltung der Bereitschaftspolizei - 21. Ausscheiden des Genossen Paul Krahn geb. 19. August 1904 in Göschwitz als politischer Mitarbeiter aus der Abteilung für Sicherheitsfragen beim ZK der SED - 22. Liquidierung eines Kontos des evangelischen Konsistoriums Berlin-Brandenburg bei der Deutschen Notenbank - 23. Freistellung der Genossin Loni Günther von der Funktion des stellvertretenden Abteilungsleiters und Einsatz des Genossen Helmut Kühne, Absolvent des 6. Einjahrlehrganges der PHS, als stellvertretender Abteilungsleiter der Abt. Agitation/Presse-Rundfunk - 24. Strukturveränderung des Sektors Presse-Rundfunk - 25. Freistellung eines dritten hauptamtlichen Stellvertreters des Sekretärs in der Betriebsparteiorganisation des VEB Zeiß-Jena - 26. Ergänzung des Beschlusses des Politbüros vom 6. Dezember 1955 "Maßnahmen zur Vereinfachung des Parteiapparates" - 27. Einsatz eines Chef-Redakteurs der "Volksstimme" Karl-Marx-Stadt - 28. Finanzierung einer Broschüre der Bezirksleitung Halle mit dem Titel: "Freundschaft" - 29. Delegierung zu den 1956 beginnenden Lehrgängen an der Parteihochschule beim Zentralkomitee der KPdSU und der Akademie für Gesellschaftswissenschaften der UdSSR - 30. Vorschläge für Sekretäre der Bezirksleitungen - 31. Einladung einer Delegation von Abgeordneten der Labourpartei - 32. Bestätigung des Genossen Ernst Herrmann und Georg Mitbach - 33. Bestätigung des Genossen Georg Krüger, Vorsitzender der Konsumgenossenschaften, Bezirksverband Frankfurt/Oder als Leiter der Hauptabteilung Planung des Warenumsatzes in der Staatlichen Plankommission - 34. Bestätigung des Genossen Fritz Liebscher als Hauptabteilungsleiter Bauwesen in der Staatlichen Plankommission - 35. Bestätigung der Genossin Lucie Pflug - 36. Entsendung des Genossen Bernhard Buhe als ADN-Korrespondent nach Tirana - 37. Entsendung des Genossen Wolfgang Döhnert als Hilfskorrespondent nach Prag - 38. Entsendung des Genossen Alfred Fritsche als ADN-Korrespondent nach Sofia - 39. Vorschlag, den Genossen Herbert Glöckner als Leiter des Sektors örtliche Industrie zu bestätigen - 40. Ausscheiden des Genossen Heinrich Hahn aus dem Apparat des ZK und Einsatz als Kaderleiter beim Staatlichen Rundfunkkomitee - 41. Freistellung der Genossin Eleonore Albrecht - 42. Bestätigung von Sektorenleitern für die Abt. Technik beim ZK der SED - 43. Antrag auf Kuraufenthalt für Dr. Diplom-Ingenieur Rudolf Scheinost, Chefkonstrukteur in der Verwaltung für Industriebedarf - 44. Pensionierung von Offizieren der Kasernierten Volkspolizei - 45. Veränderung in der Besetzung von Dienststellungen in der Kasernierten Volkspolizei - 46. Antrag auf Kuraufenthalt für Genossen Joseph Gutsche in der Sowjetunion - 47. Antrag auf Kuraufenthalt für Genossen Rudi Jahn in der Sowjetunion - 48. Auszeichnung des Genossen August Bolte mit dem Vaterländischen Verdienstorden - 49. Reise des Genossen Prof. Dr. Wolfgang Steinitz ins Ausland - 50. Antrag auf Kuraufenthalt für den Genossen Herbert Grünstein in der Sowjetunion - 51. Einspruch des Kurt Rittwagen wegen Ausschluß aus der Partei - 52. Aufnahme als Bürger in die DDR und Einreise in die DDR zum ständigen Aufenthalt von Frank Georg Loesser, geb. 20. Dezember in Breslau, Diana Christine Loesser, geb. Farr, geb. 11. Mai 1929 in Birmingham und ihren 2-jährigen Sohn - 53. Antrag auf Einreise in die DDR zum ständigen Aufenthalt und Überführung in die SED von Alexander Frank, geb. 21. Dezember 1913 in Brüssel und Elka Frank, geb. Barth, geb. 8. März 1915 in Berlin - 54. Antrag auf Einreiseerlaubnis in die DDR von Mira Karlowna Lose zum Besuch ihrer Schwiegermutter - 55. Antrag auf Einreise in die DDR von Stefan Findling geb. 8. April 1932 zum Besuch seiner Mutter - 56. Aufnahme des Manfred Schmidt und der Ruth Anders als Kandidat unserer Partei - 57. Zulassung des Genossen Dr. Karl Kaul als Rechtsanwalt bei den Gerichten der DDR - 58. Auszeichnung des Genossen Rudi Bernstein mit dem Vaterländischen Verdienstorden - 59. Durchführung eines Dreiländertreffens zwischen dem Polnischen Jugendverband, dem Tschechoslowakischen Jugendverband und der FDJ am 25. März 1956 in Zittau - 60. Durchführung des Internationalen Frauentages 1956 für die Mitarbeiter des zentralen Parteiapparates - 61. Änderung des Beschlusses des Sekretariats vom 23. November 1955 ZK 0247/55 - Bestätigung von Parteifunktionären für den Einjahreslehrgang zur militärischen Qualifikation für eine leitende Tätigkeit in der KVP - 62. Einsatz des Genossen Fred Müller, als Leiter des Zentralen Sportklubs "Vorwärts" beim Ministerium für Nationale Verteidigung - 63. Teilnahme des Genossen Arthur Pieck an der Eröffnung der Fluglinie Prag - Bombay - 64. Wiederausreise des ehemaligen Politemigranten Genossen Alfred Schmiedel aus der DDR nach der Sowjetunion (Beschluß des Sekretariats des ZK vom 24. August 1955) - 65. Vorbereitung der Diskussion auf der 3. Parteikonferenz - 66. Überprüfung von Genossen, die jetzt aus der Sowjetunion zurückgekehrt sind - 67. Bestätigung von ZPKK-Protokollen - 68. Bericht über die Hochwassergefahr in der DDR und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung - 69. Stellungnahme des Sekretariats des ZK der SED anläßlich des 100. Todestages Heinrich Heines am 17. Februar 1956 - 70. Einrichtung der Clara-Zetkin-Gedenkstätte in der DDR - 71. Erweiterung des Bahnhofsdienstes des Deutschen Roten Kreuzes - 72. Staatliche Rente für die Genossin Kühne
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch DY 30/60582
- Former reference number
-
DY 30/J IV 2/3A/504
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands >> Sekretariat des ZK der SED (Arbeits- und Reinschriftenprotokolle) >> 1949-1960 >> Sitzungen 1956 >> März >> Protokoll Nr. 6/56.- Sitzung am 7. März 1956
- Holding
-
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Date of creation
-
1956
- Other object pages
- Last update
-
30.01.2024, 2:21 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schriftgut
Time of origin
- 1956