Iran - gewichtiger Gegenspieler westlicher Interessen
Abstract: "Trotz der Kontrollen und Verhandlungen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), zwei mit Sanktionen verbundenen Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (VN) sowie verschärfter Wirtschafts- und Finanzsanktionen der USA wird in Iran weiter Uran angereichert. Deshalb werden bei westlichen Akteuren, insbesondere in den USA und Israel sowie neuerdings in Frankreich Forderungen nach härteren Strafmaßnahmen laut. Auch eine militärische Intervention wird offen als Option diskutiert. Am 17. Oktober 2007 verschärfte US-Präsident George W. Bush den Ton, als er die Gefahr eines 'Dritten Weltkrieges' heraufbeschwor, sollte Iran in den Besitz von Atomwaffen gelangen. Die aufgeheizte öffentliche Debatte über Iran erklärt sich aus der Angst vor den Folgen einer möglichen atomaren Aufrüstung Teherans und der offenen Infragestellung des Existenzrechts Israels durch den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinejad. Gleichwohl bedarf es eines nüchternen Blicks, der die Rationalitä
- Weitere Titel
-
Iran - influential opponent of western interests
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 8 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
- Erschienen in
-
GIGA Focus Nahost ; Bd. 10
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Iran
Israel
Teheran
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
2007
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-274137
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
29.10.2025, 01:49 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Beck, Martin
- Shabafrouz, Miriam
- GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
Entstanden
- 2007