Akte
Familie Zumbruch
Enthält: u.a.: Abgangs-Zeugnis des Progymnasiums Viersen für Peter Zumbruch vom 08.04.1903; Zahnarztquittung von 1923 über 61 Millionen Mark; Antrag von Peter Zumbruch auf Aufnahme in den Landwehr-Unterstützungsverein Süchteln vom 12.11.1934; Verleihungsurkunde des Ehrenkreuzes für Frontkämpfer vom 01.04.1935; Abschlusszeugnis von Hans-Paul Zumbruch der Volksschule Süchteln vom 20.03.1940; Abschlußzeugnis der Berufsfachschule Krefeld für Hans-Paul Zumbruch vom 31.03.1942; Lehrvertrag der Firma Otto Fuchs Metallwerke, Meinerzhagen i.W., Zweigbetrieb Dülken für Hans-Paul Zumbruch vom 01.07.1942, Beginn der Lehre am 01.04.1942, Ausbildung zum Elektriker; Bescheinigung, das Hans-Paul Zumbruch in der M.H.J. Süchteln eine Schar führt vom 07.05.1943; Mitteilung für Hans-Paul Zumbruch, dass er als Offiziersanwärter für die Kriegsmarine angenommen wurde vom 12.06.1943; Mitteilung der Annahmestelle für Offizierbewerber der Kriegsmarine vom 13.08.1943, dass der Bewerber Hans Paul Zumbruch, der sich als Ingenieuroffizier beworben hat, noch umgehend ein Zeugnis seines Lehrherrn vorlegen soll; Abmeldung des Hans-Paul Zumbruch bei der Stadt Süchteln am 20.09.1943; Postkarte von Elfriede Zumbruch an ihren Sohn Hans-Paul Zumbruch, R.A.D. 4161, Reckenfeld bei Münster in Westfalen; Brief von "Hannes" an "Liebe Mutter! Liebe Friedel!" aus O.U. am 04.02.1944, in dem er berichtet, dass er jetzt in der 2. Kompanie als Funker eingesetzt ist - in diesem Brief teilt er seiner Familie seine Adresse mit: "Funker Hans Paul Zumbruch, 2. Nachr. Ausb. Abtlg. b, 21 Bielefeld, Bülowkaserne"; Bescheinigung vom 30.07.1943, dass Peter Zumbruch, wohnhaft in Kiel, Eichenbergskamp 12a, Bombenschaden erlitten hat; Meldebescheinigung der Gemeinde Ellerbek vom 20.10.1944 für Peter Zumbruch; zwei Bescheinigungen, dass das Haus, in welchem Peter Zumbruch wohnte, am 26.08.1944 durch Feindeinwirkung total zerstört wurde; Antrag auf Bezugsschein vom 03.09.1944, um seine zerstörten Sachen ersetzt zu bekommen mit der Auflistung der zerstörten Gegenstände; Kriegsurlaubsschein für Peter Zumbruch, gleichzeitig kleiner Wehrmachtsfahrschein, ausgestellt am 31.08.1944; Brief vom 06.11.1944 von Elfriede Zumbruch an ihren Vater in Kiel; Brief von Elfriede Zumbruch vom 01.02.1945 an ihren Vater über ihren Besuch in Katzwinkel im Westerwald, wo sie eine Freundin namens Irene besucht hat; Brief von Peter Zumbruch an das Polizeipräsidium Kiel vom 22.05.1945, in welchem er den Diebstahl seines Fahrrades durch zwei Russen zur Anzeige bringt; Bescheinigung vom 12.04.1945, dass das Haus, in welchem Zumbruch wohnte, am 09.04.1945 durch Feindeinwirkung zerstört wurde; Bescheinigung des Bürgermeisters von Felde vom 04.06.1945, dass Peter Zumbruch nach wie vor beim Marinenachrichtenmittelkommando Kiel beschäftigt ist; "Proposal for a Military Government Permit", Antrag vom 15.05.1945 des Peter Zumbruch, die Bahn zwischen Kronsburg und Kiel benutzen zu dürfen oder mit dem Rad von Ranzel nach Kiel fahren zu dürfen; Bescheinigung des Bürgermeisters von Felde für die Flüchtlingsfamilie P. Zumbruch, dass sie vom 08. März bis Anfang September 1945 keine finanzielle oder sonstige Unterstützung erhalten habe; Suchanfrage vom 25.07.1947 an das Evangelische Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene durch Elfriede Zumbruch Beschluss des Amtsgerichts Viersens vom 28.02.1966, dass Hans-Paul Peter Zumbruch für Tod erklärt wird, der Todeszeitpunkt wird auf den 31. Dezember 1945, 24 Uhr festgelegt, da der Bruder von Elfriede Zumbruch seit April 1945 in Ungarn als vermisst galt, alle Nachforschungen blieben ohne Ergebnis
Darin: auch: zwei Bescheinigungen des Bürgermeisters von Felde vom 22.05.1945, dass das Fahrrad des Peter Zumbruch durch zwei Russen entwendet wurde mit dem nationalsozialistischem Stempel des Amtsbezirks Felde, bei dem das Hakenkreuz entfernt wurde
- Reference number
-
26
- Extent
-
3 cm
- Context
-
Familienarchiv Robertz
- Holding
-
M 66 Familienarchiv Robertz Familienarchiv Robertz
- Date of creation
-
1903, 1923, 1934-1947, 1965
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:04 PM CEST
Data provider
Kreisarchiv Viersen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1903, 1923, 1934-1947, 1965