Urkunden
Komtur Rudolf von Randeck und die Brüder des Deutschordenshauses St. Ägidien (sand Gilgen) von Regensburg bekunden, dass Abt Alto von St. Emmeram für siebzig Pfund Pfennige den Weingarten Der Auer in Schwabelweis und die zugehörige Hube, die sie von dem verstorbenen Liebhard Amman gekauft hatten und der verstorbene Abt Albert ihnen geeignet hatte, zurückgekauft hat. S1: Landkomtur von Franken. S2=A2
- Archivaliensignatur
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden, BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 758
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur/AZ: Kasten 11, Schublade Nr. 5, Nr. 39
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: zwei an Presseln anhängende Siegel
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: Daz ist geschehen nach Christez gepürtt drewtzehen hundert jar und in dem vier und achtzigistem jar dez samptztags vor sand Greiörgen tag in der Vasten.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1384
Monat: 3
Tag: 5
Äußere Beschreibung: 19x34 cm
- Kontext
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden >> II. 1251-1400
- Bestand
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Randeck, Rudolf von, Komtur des Deutschordenshauses Regensburg
Tannstein: Alto von, Abt von Sankt Emmeram
Amman: Liebhart
Schmidmühlen: Albert von, Abt von Sankt Emmeram
Franken, Deutschordenslandkomtur
- Indexbegriff Ort
-
Regensburg (krfr.St.), St. Ägidien (Deutschordenskommende): Komture \ Rudolf von Randeck
Regensburg (krfr.St.), St. Ägidien (Deutschordenskommende)
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Alto (Altmann) von Tannstein
Schwabelweis (krfr.St. Regensburg): Weinberg \ Auer
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Albert II. von Schmidmühlen
- Laufzeit
-
1384 März 5
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:39 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1384 März 5