Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz nimmt Adam Weiß (Wysse) [von Limburg] und dessen Ehefrau Margarethe [Langwerth] von Simmern (Margret von Symern) in seinen Schirm. Der Pfalzgraf versichert, sie gleich den Seinen zu schirmen und rechtlich zu handhaben, wo den Eheleuten der Rechtsgang vor ihm oder seinem Hofgericht genügt und sie dem nachkommen wollen. Kurfürst Philipp weist seine Amtleute, Diener und Untertanen um Beachtung und Sicherstellung des Schirms an, der für 10 Jahre gelten soll. Für den Schirm sollen Adam und Margarethe jährlich zu Mariä Lichtmess [02.02.] 2 Gulden Schirmgeld an den Kanzleischreiber in der Kanzlei zu Heidelberg reichen.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 816, 451
Umfang
fol. 234v
Bemerkungen
Kopfregest: "Wie Adam Wysse und sin hußfrawe zehen jar lang in schirm genomen sin". Nach Froning, Frankfurter Chroniken, S. 441 handelt es sich bei Margarethe um eine Langwerth von Simmern.
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Frankfurt

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel)

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam I (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff Person
Langwerth von Simmern, Margarethe von; m. Adam Weiß, erw. 1486
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Weiß von Limburg, Adam; zu Frankfurt, -1505
Indexbegriff Ort
Frankfurt am Main F
Heidelberg HD; Kanzlei

Laufzeit
1486 Februar 6 (uff montag nach dem sontag esto mihi)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1486 Februar 6 (uff montag nach dem sontag esto mihi)

Ähnliche Objekte (12)