Tektonik

von Saint-André

Überlieferungsgeschichte

Der Stammvater der badischen Linie der Saint André-Montbrun, Daniel Rollin de St. André, Marquis de Montbrun, gehörte zum angesehenen Geschlecht der in der französischen Dauphiné begüterten de Podio, zu dem auch der Hugenottenführer Charles Dupuy de Montbrun (1530-1575) gehörte. Sein Großvater, ebenfalls Hugenotte entkam den Verfolgungen und ließ sich in Holland nieder. Sein Enkel kämpfte im 30jährigen Krieg zunächst unter dem Schwedenkönig Gustav II. Adolf, später unter dem mit Schweden verbündeten Landgrafen Wilhelm V. von Hessen-Kassel und war zuletzt in Diensten des Hauses Oranien. Über seine zweite Gemahlin, Lukretia von Beckermandt, konnte er 1650 das im Kraichgau gelegene brandenburgische Lehen Königsbach erwerben sowie weitere Güter in dessen Nachbarschaft und fand daraufhin Aufnahme in der Kraichgauer Ritterschaft. Seine Nachfahren standen vor allem in kaiserlichen, preußischen, württembergischen und badischen Militärdiensten. Einige waren auch in der bayrischen und badischen Verwaltung tätig.
Das in einem Gewölbe des Königsbacher Wasserschlosses verwahrte Familienarchiv der von St. André wurde 1953 von Luise Freifrau von St. André und Olga Marie Freifau von Gemmingen-Guttenberg, geb. von St. André im Generallandesarchiv hinterlegt. Weitere Archivalien derselben Provenienz wurden in den Jahren 1972/1983 und 2003 hinzu gefügt. Durch Verluste im 30jährigen Krieg haben sich aus dem Archiv der Vorbesitzer, der von Venningen und von Beckermandt nur Fragmente erhalten. Die Überlieferung wurde jedoch Anfang des 18. Jahrhunderts im Streit mit den von Sickingen um das Königsbacher Lehen durch Abschriften aus dem brandenburgischen Archiv in Ansbach und dem badischen Archiv in Basel ergänzt. Die württembergischen Betreffe gehen zurück auf die Mitte des 18. Jahrhunderts durch Heirat erworbenen Rittergüter der Leutrum von Ertingen um Wankheim und Kressbach.

Inhalt und Bewertung

300 Urkunden, 2230 Akten, 527 Amtsbücher, 76 Karten und Pläne
Urkunden: Lehen (Vogtei, Gericht, Schloss und Dorf Königsbach).- Streitigkeiten.- Erbschaften.- Eheschließungen.- Schulden.- Kaplaneigüter, Jagd, Mühlen, Kauf und Verkauf von Liegenschaften in und bei Königsbach.- Erwerb von Kochendorf, Oberwössingen.- Pfarrei in Stein.- Württembergischer Besitz.
Akten: v.a. Familien von Edelsheim, de Podio, de Montbrun, von St. André, von Sickingen und von Venningen.- Handakten des ksl. Generalfeldzeugmeisters Friedrich Daniel von St. André (1737-1771).- Verwaltung der Grundherrschaft Königsbach mit den dazugehörenden Gütern bei Bretten, Knittlingen, Kochendorf, Söllingen, Stein und Wössingen, dem Schwarzerd- und Johannistaler Hof.- Meiereigut Bonfeld.- Verwaltung des württembergischen Besitzes bei Kreßbach, Wankheim und Eck.
Amtsbücher: Beschreibungen der Güter und Rechte.- Einnahmeverzeichnisse.- Amts- und Gerichtsprotokolle, Rechungen des Rentamts Königsbach

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Familien- und Herrschaftsarchive >> Adel

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)