Urkunde

Zollbefreiung Cappels durch Landgraf Ludwig [III.] von Thüringen in dessen zumeist an der Werra gelegenen Städten

Archivaliensignatur
Urk. 18, 682
Alt-/Vorsignatur
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1172-1190
Formalbeschreibung
Abschrift (16. Jh.), Papier
Bemerkungen
(a) d.i. Hann. Münden Unter Abschrift Vermerk 16. Jh.: Dieser brief ist zubefinden in des closters Cappel salbuch.
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Landgraf Ludwig [III.] v. Thüringen (lantgrauius Thuringie et rector Hassie) befiehlt all seinen Meiern (villicis) und Zöllnern (telonariis) in beiden Ländern (in utraque terra), keinen Zoll von den Brüdern und Schwestern von Cappel (a fratribus de Capella et sororibus) sowie von ihren 'officiatis et legatis' zu erheben. Diese sollen, ohne Abgaben zu entrichten, ihre notwendigen Bedürfnisse an Nahrung und Kleidung frei kaufen können, nämlich in den landgräflichen Städten Kassel, Münden (a), Creuzburg, Eisenach, Gotha und Breitungen (in ciuitatibus meis Casselo, Mundin, Cruceburg, Isenacha, Godaha, Breidingin), im Vertrauen auf sein Schutzgelöbnis, mit dem bereits sein verstorbener Vater sie umfangen hatte, der sie ihm um ihrer heiligen Gebetsdienste willen als erbliche und, wie er hofft, bei Gott wirksame Schutzherren (patronos) hinterließ.

Vermerke (Urkunde): Siegler: nicht genannt

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Original (Nr. 2). Weitere Abschriften: Nr. 683, Kopiar K 270, 159r.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Drucke: Kuchenbecker, Johann Ph.: Gegründete Abhandlung von denen Erb-Hof-Aemtern der Landgraffschaft Hessen (1744) Beil.Lit.A Posse, Otto: Codex diplomaticus Saxoniae regiae 1,2 (1889) Nr.551 Regesten: Schultes, Ludwig A.: Directorium diplomaticum Obersachsens 2 (1822) Nr.179 Dobenecker, Otto: Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae 2 (1900) Nr.834 Strenge, Karl F. v.; Devrient, Ernst: Die Stadtrechte von Eisenach, Gotha und Waltershausen (1909; Thür. Geschichtsquellen NF 6) UB 1 Nr.1 Helbig, Bernhard: Das Amt Homberg an der Efze (1938; Schriften d. Inst. f. gesch. Landeskunde von Hessen u. Nassau 17) S.115 (1)

Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.30-33 Demandt, Karl E.: Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter 1 (1981; Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen 42) Nr.1329 (dort irrt. Rentwig [von Homberg] statt des Landgrafen als Schutzherr Cappels genannt) Reuling, Ulrich: Historisches Ortslexikon Ziegenhain (1991; Hist. Ortslexikon des Landes Hessen H.5) S.98 Nück, Wolfgang D.: Graf Sigebodo von Scharzfeld-Lauterberg (2008; Göttinger Forsch. zur Landesgesch. 12) S.156-168

Kontext
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1140-1199
Bestand
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Laufzeit
[1180 - 1189 Juni]

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • [1180 - 1189 Juni]

Ähnliche Objekte (12)