Topf

Terrine

weitere Objektbezeichnung: Terrine
Ziegelroter Scherben, abgeschnittener nachgearbeiteter Standboden mit Quellrand, bauchiger gedrungener Gefäßkörper, Hals eingezogen, Rand weit ausladend, Mündung breit, Lippenrand weit nach nach außen gebogen, Sturzkehle, unterständige waagerecht angesetzte wulstige Bandhenkel, Dekor: drei schmale Gurtfurchen auf der Schulter, außen kastanienbraun und innen weiß engobiert, Fuß und Rand dunkelbraun abgesetzt mit weißem Malhornpunktdekor, Wandung: Auflagearbeit, umlaufendes Schmuckband aus Blüten- und Blattmotiven in Braun, Gelb und Grün mit weißem Punktdekor, farblos glasiert (Bleiglasur),

Fotograf*in: Digitalisierung MVT; Rebecca Wulke; Claus Peter Willich; Stephan Jäger / Rechtewahrnehmung: Werratalmuseum Gerstungen; Foto: Digitalisierung MVT

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Werratalmuseum Gerstungen
Sammlung
Werra-Keramik
Inventarnummer
2012-1309
Weitere Nummer(n)
Ker. 6/272, 2372 (alte Inventarnummer)
Maße
Gesamt: Höhe: 12,3 cm Teil (Boden): Durchmesser: 10,2 cm Teil (Rand): Durchmesser: 13,8 cm
Material/Technik
Irdenware; gedreht (Keramische Techniken); engobiert (innen und außen); Stempeldekor; Malhorndekor; Bleiglasur (innen und außen); handgemalt (Keramische Techniken) (gestempeltes Blütendekor)

Klassifikation
Behälter/Aufbewahrung (Küchenarbeit) (Sachgruppe)
Ess- und Serviergeschirr (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Blumenornamente

Ereignis
Herstellung
(wo)
Großensee (Thüringen)
(wann)
Ende 19. Jahrhundert
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Gerstungen

Geliefert über
Rechteinformation
Werratalmuseum Gerstungen
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Werratalmuseum Gerstungen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Topf

Entstanden

  • Ende 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)