Steindenkmal

Altar für Iuppiter Optimus Maximus, Seebronn (?)

Der Altar für Iuppiter Optimus Maximus, dem obersten römischen Gott, wurde im Jahre 1770 in die Kunstkammer gegeben, nachdem er bereits zuvor nach Stuttgart gebracht worden war und dort einige Jahre in dem Garten eines Geistlichen stand. Der Fundort ist nicht gesichert, es könnte sich um Seebronn bei Rottenburg handeln. Die Inschrift ist schlecht lesbar. [Nina Willburger]

Gesamtansicht | Urheber*in: O. Harl

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Provinzialrömische Archäologie; Archäologische Sammlungen
Inventory number
RFU 433L
Measurements
H. 1,35 m, B. 0,53 m, T. 0,35 m
Material/Technique
Schilfsandstein
Inscription/Labeling
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) IN (honorem) D(omus) D(ivinae) ITA() CAEL TO V(otum) S(olvit) L(ibens) L(aetus) M(erito) Dem Iuppiter Optimus Maximus zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses hat Ita… Caelto den Altar errichtet. Er hat sine Gelübde gerne und freudig nach Gebühr eingelöst.

Subject (what)
Schriftgut
Figürliche Darstellung
Römische Steindenkmäler
Religion
Römische Mythologie
Altar
Antike
Römische Religion

Event
Herstellung
(when)
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Event
Fund
(where)
Seebronn

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Steindenkmal

Time of origin

  • 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)