Steindenkmal

Altar für Iuppiter Optimus Maximus, Seebronn (?)

Der Altar für Iuppiter Optimus Maximus, dem obersten römischen Gott, wurde im Jahre 1770 in die Kunstkammer gegeben, nachdem er bereits zuvor nach Stuttgart gebracht worden war und dort einige Jahre in dem Garten eines Geistlichen stand. Der Fundort ist nicht gesichert, es könnte sich um Seebronn bei Rottenburg handeln. Die Inschrift ist schlecht lesbar. [Nina Willburger]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Provinzialrömische Archäologie; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
RFU 433L
Maße
H. 1,35 m, B. 0,53 m, T. 0,35 m
Material/Technik
Schilfsandstein
Inschrift/Beschriftung
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) IN (honorem) D(omus) D(ivinae) ITA() CAEL TO V(otum) S(olvit) L(ibens) L(aetus) M(erito) Dem Iuppiter Optimus Maximus zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses hat Ita… Caelto den Altar errichtet. Er hat sine Gelübde gerne und freudig nach Gebühr eingelöst.

Bezug (was)
Schriftgut
Figürliche Darstellung
Römische Steindenkmäler
Religion
Römische Mythologie
Altar
Antike
Römische Religion

Ereignis
Herstellung
(wann)
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Seebronn

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
24.06.2022, 13:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Steindenkmal

Entstanden

  • 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)