Terrine
Terrine mit Blütenranke
Die runde Terrine hat einen hohen, profilierten Hohlfuß, von dem sich der Gefäßkörper deutlich absetzt. Dessen Wandung wölbt sich nach außen, ist aber zum oberen Rand hin deutlich eingeschnürt. Die Henkel bestehen aus jeweils zwei verschlungenen, eng am Gefäßkörper anliegenden Wülsten. Der Deckel hat einen fast waagerechten Rand, steigt dann aber in der Form eines Kegelstumpfes steil an. Auf der abgestuften Spitze sitzt ein abgesetzter, gedrückter Kugelknauf.
Der Dekor ist mit den Farben Blau, Gelb, Ocker, Grün und Manganviolett gemalt. Die Profillinien sind in Schwarz nachgezogen. Die Schrift ist mit Schwarz aufgetragen. Die Wandung der Terrine und der untere Teil des Deckels sind mit einer umlaufenden Blattranke bemalt, in die manganviolette und gelbe Rosen sowie Vergissmeinnicht eingearbeitet sind. Auf einer Seite des Gefäßkörpers stehen unter der Ranke die Initialen „F.M.“ sowie die Jahreszahl „1829“.
Literatur: Durlacher Fayencen 1723-1847 ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; Karlsruhe 1975 ; S. 340, Nr. 367, Abb.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Keramik
- Inventarnummer
-
R 179
- Maße
-
Höhe: 19.0 cm, Durchmesser: 22.0 cm (Gesamt)
- Material/Technik
-
Fayence; Scharffeuerfarbe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Durlacher Fayencemanufaktur
- (wo)
-
Durlach
- (wann)
-
1829
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Terrine
Beteiligte
- Durlacher Fayencemanufaktur
Entstanden
- 1829