Keule
Keule <Waffe>
Obwohl dieses Stück durch die leuchtend rote und blaue Farbe europäischen Ursprungs vermutlich für den Verkauf an den Sammler Robert Beirer hergestellt wurde, ist es sehr sorgfältig gearbeitet. Die Körper der zwei sich gegenüberliegenden Schlangen sind reliefartig herausgehoben. Sowohl Rippen als auch Schuppenmuster der Schlangenkörper sind eingeschnitzt und mit weißem Kalk ausgelegt. Die untere der beiden Schlangen läuft am Schwanzende andeutungsweise in einen menschlichen Kopf aus. Der Griff ist mit Reliefschnitzereien gearbeitet und mit Kalk ausgelegt. Das Motiv der Griffe der Keulen stellt ein typisches Schmuckstück der Region dar. Geflochtene Armbänder, die zipfelförmig auslaufen, waren weit verbreiteter Schmuck der Männer. Dieses Stück ist komplett rot, blau und weiß gefärbt, nur an einer Stelle scheint das dunkle Holz hervor, allerdings finden sich auch hier Überreste von blauer Farbe. Die Rückseite der Keule ist durchgehend rot eingefärbt.Das Objekt stammt aus der Sammlung Robert Beirer aus Sipplingen, der Ende des 19. Jahrhunderts als Lagerassistent für die deutsche Neuguinea-Kompagnie arbeitete und dem Museum für Natur- und Völkerkunde in Freiburg eine umfangreiche Sammlung verkaufte.
- Location
-
Museum Natur und Mensch, Freiburg
- Collection
-
Bild
Ozeanien
- Inventory number
-
II/1145
- Measurements
-
Länge: 1250.0 mm, Breite: 950.0 mm
- Classification
-
Bild
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
13.10.1898
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (who)
- (where)
-
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Melanesien (Fundort/Herkunft)
Neuguinea (Fundort/Herkunft)
- Other object pages
- Rights
-
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
- Last update
-
17.09.2025, 10:32 AM CEST
Data provider
Museen Freiburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Keule
Associated
Time of origin
- 13.10.1898