Plakat

Deutsche Kunstausstellung zur Tausendjahrfeier der Residenzstadt

Im Jahr 1913 feierte die Stadt Kassel ihr 1000-jähriges Bestehen. Begleitet wurde das Fest von der „Deutschen Kunst-Ausstellung zur Tausendjahrfeier der Residenzstadt Cassel 1913“ im Orangerieschloss. Dort fanden in den folgenden Jahren weitere große Ausstellungen statt und legten den Grundstein für Kassel als Kunststadt. Das Plakat für die Ausstellung wurde von Minnie Schulz entworfen, die den Gestaltungswettbewerb gewonnen hatte. In der Begründung hieß es, der Entwurf sei „die künstlerisch am höchsten stehende Arbeit“ (Schröder 2020). Die moderne Gestaltung hatte überzeugt: der deutsche Reichsadler steht auf einem Sockel aus klarer Typografie; auch die kupferfarbene Farbgestaltung auf schwarzem Grund ist aufsehenerregend. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern. (Text: Christina Dembny)Literatur zur Deutschen Kunst-Ausstellung zur Tausendjahrfeier der Residenzstadt Cassel 1913: Joachim Schröder: Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913. Aufbruch zur Kunstmetropole, Kassel 2020

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
2679386
Maße
Höhe x Breite: 81,4 x 54,2 cm
Inschrift/Beschriftung
DRUCK H. GRÜNBAUM, CASSEL. (unten Mitte)
DEUTSCHE KUNSTAUSSTELLUNG / ZUR TAUSENDJAHR FEIER / DER RESIDENZSTADT CASSEL / 15. JUNI 1913 1. SEPT / IM ORANGERIE SCHLOSS / TAEGLICH VON 9 BIS 6 UHR
MINNIE SCHULZ F. (unten links)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Kunstausstellung
Kunst
temporäre Ausstellung; Salon
Greifvögel: Adler

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Kassel
(wann)
1913

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
13.04.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)