Bestand
C Rep. 920-01 Freie Deutsche Jugend, Landesleitung Berlin (Bestand)
Vorwort: C Rep. 920-01 Freie Deutsche Jugend, Landesleitung Berlin
Bereits am 20. Juni 1945 war beim Magistrat von Berlin, Abteilung Volksbildung, ein Hauptjugendausschuss gebildet worden, dessen Leiter Heinz Keßler wurde. Auch in den Stadtbezirken wurden solche Jugendausschüsse eingerichtet, die sich speziell den Problemen Jugendlicher im zerstörten Nachkriegs-Berlin zuwenden sollten. Die sowjetische Besatzungsmacht unterstützte diese Initiative und gestattete am 31. Juli 1945 die Bildung antifaschistischer Jugendausschüsse.
Schon im Herbst 1945 wurde begonnen, die Gründung einer "überparteilichen, einigen, demokratischen Jugendorganisation" vorzubereiten. Der Zentrale Jugendausschuss der sowjetischen Besatzungszone stellte einen entsprechenden Antrag und am 7. März 1946 ließ die Sowjetische Militäradministration (SMAD) die "Freie Deutsche Jugend" (FDJ) zu.
In Berlin scheiterte die Zulassung zunächst an den verschiedenen Auffassungen der Alliierten über den Jugendverband und an den politischen Auseinandersetzungen in der Stadt. Die Zulassung der FDJ in Berlin erfolgte erst am 7. Oktober 1947, zusammen mit der Zulassung anderer Jugendorganisationen. Am 2. November 1947 fand die Gründungsfeier statt: Die Groß-Berliner Stadtdelegiertenkonferenz der FDJ wählte Heinz Keßler zu ihrem ersten Vorsitzenden. Ihm folgte Heinz Kimmel (1951-1952).
Zum Zeitpunkt der Zulassung war die FDJ in 72 Betriebsgruppen und 134 Wohngruppen organisiert und war damit größte Jugendorganisation in der Stadt.
Durch die administrative Teilung Deutschlands wurde die stadtweite Arbeit der FDJ erschwert. Dennoch gelang die Organisation von Großveranstaltungen wie dem ersten Deutschlandtreffen der Jugend 1950 und den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten 1951.
Infolge der Verwaltungsreform in der DDR, bei der die Länder aufgelöst und an ihrer Stelle Bezirke gebildet wurden, bestand ab 1953 kein Landesverband der FDJ mehr.
Enthält:
Enthält: Sekretariatssitzungen des Landesvorstandes und der Kreisvorstände.- Berichte und Mitteilungen des Zentralrates, des Landesverbandes sowie der Kreisverbände.- III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten.- Protestresolutionen und Stellungnahmen.- Verbandsstatistik.- Verbandswahlen.- Arbeitspläne.- Wettbewerbe und Aufgebote des Landesverbandes.- Mitgliedergewinnung.
Erschlossen: 272 [AE] 5.00 [lfm] Laufzeit: 1947 - 1952 (- 1953)
Benutzung: Datenbank, Findbuch
Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 920-01 Freie Deutsche Jugend, Landesleitung Berlin, Nr. ... .
3. Korrespondierende Bestände
LAB C Rep. 920-02 Freie Deutsche Jugend, Bezirksleitung Berlin
LAB C Rep. 101-02 Magistrat von Berlin, Amt für Jugendfragen und Leibesübungen
LAB C Rep. 120 Magistrat von Berlin, Abteilung Volksbildung
BA SAPMO DY 24 Zentralrat der Freien Deutschen Jugend
4. Literatur
Geschichte der Freien Deutschen Jugend, hrsg. vom Zentralrat der FDJ, Berlin 1982.
"Links und links und Schritt gehalten..." Die FDJ: Konzepte - Abläufe - Grenzen, hrsg. von Helga Gottschlich, Berlin 1994.
Zeittafel zur FDJ-Geschichte Berlins 1945-1985, hrsg. von der Bezirksleitung Berlin der FDJ, Berlin 1985.
Gröschel, Roland; Schmidt, Michael: Trümmerkids und Gruppenstunde. Zwischen Romantik und Politik: Jugend und Jugendverbandsarbeit in Berlin im ersten Nachkriegsjahrzehnt, hrsg. vom Landesjugendring Berlin, Berlin 1990.
Liening, Rudi: Dokumente zur Geschichte der Berliner Jugendausschüsse 1945-1947. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs Berlin, H. 2/1964, S. 80-108.
Prokop, Siegfried: Berliner Jugend im Aufbruch (1945-1947). Zur Entwicklung der FDJ in Berlin. In: Berliner Geschichte. Dokumente, Beiträge, Informationen, hrsg. vom Stadtarchiv der Hauptstadt der DDR, Berlin, 1986, H. 7, S. 4-22.
Berlin, November 2005 Anne Rothschenk
- Bestandssignatur
-
C Rep. 920-01
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.2 Andere Parteien und Massenorganisationen - Bezirksorganisationen Berlin
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand