- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, {69 von Neuenstein Nr. 306 Verweis}
- Language of the material
-
Deutsch
- Notes
-
Kopie von 1765 Juni 15 durch die fürstenbergische Regierungskanzlei.
- Further information
-
Ausstellungsort: Donaueschingen
Überlieferungsart: Abschrift
Siegelbeschreibung: Papier-Siegel aufgedrückt
- Context
-
Herrschafts- und Familienarchiv von Neuenstein >> Urkunden (chronologisch)
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Neuenstein Herrschafts- und Familienarchiv von Neuenstein
- Date of creation
-
1765 April 19
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:16 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1765 April 19
Other Objects (12)
Markgraf Ludwig Georg [Simpert] von Baden belehnt nach dem Tod Georg Wilhelms von Neuenstein den Philipp Jakob von Neuenstein, dessen Sohn Karl Philipp und dessen Vettern Franz Friedrich, Reinhard Friedrich und Johann Anton von Neuenstein mit der Burg Neuenstein und allem Zubehör als Mannlehen [siehe 69 von Neuenstein Nr. 14, 1431 Juli 15].
Markgraf Ludwig Georg [Simpert] von Baden verleiht nach dem Tod Philipp Jakobs von Neuenstein dem Johann Anton von Neuenstein, dessen Vettern Franz Friedrich, Reinhard Friedrich und Karl Philipp von Neuenstein als Mannlehen die Oppenauer Güter und ein Gut zu Bärenbach [siehe 69 von Neuenstein Nr. 37, 1476 Juni 3].
Markgraf Ludwig Georg [Simpert] von Baden verleiht nach dem Tode des Johann Anton von Neuenstein dem Franz Friedrich von Neuenstein und dessen Vettern Reinhard Friedrich und Karl Philipp von Neuenstein als Mannlehen die Oppenauer Güter und ein Gut zu Bärenbach [siehe 69 von Neuenstein Nr. 37, 1476 Juni 3].
Markgraf Ludwig Georg [Simpert] von Baden belehnt Franz Friedrich von Neuenstein und dessen Vettern Reinhard Friedrich und Karl Philipp von Neuenstein mit mehreren Mannlehen, vor allem zu Nesselried, Sinzenhofen, Müllen, Haslach und Stadelhofen [siehe 69 von Neuenstein Nr. 30, 1463 April 16, und 69 von Neuenstein Nr. 323, 1505 Februar 12].
Markgraf Ludwig Georg [Simpert] von Baden belehnt nach dem Tode des Johann Anton von Neuenstein den Franz Friedrich von Neuenstein als Lehnsträger und dessen Vettern Reinhard Friedrich und Karl Philipp von Neuenstein mit mehreren Mannlehen: dem Hullershof (Hillershof) zu Appenweier etc. [siehe 69 von Neuenstein Nr. 29, 1461 November 26].