Sachakte
Anspruch auf die Güter der ohne Testament verstorbenen Mettel von Langel, Nonne in St. Cäcilia in Köln, einschließlich der Güter, die durch den Tod ihrer Brüder Dietrich und Heinrich an sie gefallen waren. Nach Auffassung der Appellanten können in Jülich Nonnen nur zur Leibzucht erben, nach ihrem Tode gingen die Güter nicht etwa an das Kloster, sondern an die nächsten Blutsverwandten, als die sich die Appellanten als Enkel von Mettels Schwester Elisabeth von Langel, die bei Mettels Tod noch lebte und mit Goddert von Hanxler verheiratet war, ansehen. Aus dieser Ehe stammte Diederich von Hanxler, der Vater der Appellanten. Der Appellat gibt an, sein Vater Johann von Vercken sei schon 37 Jahre im Besitz der umstrittenen Güter gewesen, die er von Theis von Wachendorf erhielt, da sie nie in Mettels Besitz gewesen seien. Vielmehr seien sie durch Verkaufvon Theis von Wachendorfund seiner Frau Anna von Langel in den Besitz seiner Familie gelangt. Das RKG hob am 17. Feb. 1529 das Urteil der Vorinstanz auf.
Enthaeltvermerke: Kläger: Godfried und Stephan Hanxler, (Kl.) Beklagter: Carsilius von Vercken (Fercken), (Bekl.) Prokuratoren (Kl.): Dr. Friedrich Reiffsteck 1527 - Dr. Christoffel Hoess 1527 - Dr. Simon Engelhart 1527 - Dr. Konrad von Swapach 1530 Prokuratoren (Bekl.): Dr. Christopherus Hoess 1527 - Dr. Jakob Kriell 1527 - Dr. Konrad Swabach 1527 - Dr. Leonhard Hoemoeller 1527 - Dr. Bernhard Rielinger 1527 - Dr. Hieronymus Schütz 1527 - Dr. Simon Engelhart 1527 - Dr. Ludwig Herter 1527 - Dr. Johannes Helfmann 1527 - Dr. Hieronymus Lengefelt 1527 - Dr. Ludwig Ziegler 1527 - Dr. Leonhard Hochmüller 1531 Prozeßart: Appellationsprozeß Instanzen: 1. Hauptgericht Jülich 1524 - 2. RKG 1527 - 1533 (1490 - 1531) Beweismittel: RKG-Urteil 17. Feb. 1529 (3). Erbkaufbrief des Theis von Wachendorf und der Anna von Langel für Druitgen, Witwe des Johann von Hammerstein, über 15 Kaufmannsgulden und 15 Malter Roggen, mit einem halben Hof zu Lucherberg (Hzm. Jülich, Dingstuhl Pier und Merken; Kr. Düren) als Pfand 1490 (35 - 39). Beschreibung: 4 cm, 82 Bl., lose; Q 1 - 9, 6 Beilagen. Vgl. RKG (V 178/412).
- Context
-
Reichskammergericht, Teil IV: H >> 1. Buchstabe H
- Holding
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil IV: H
- Date of creation
-
1527 - 1533 (1490 - 1531)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:26 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1527 - 1533 (1490 - 1531)