Bericht
Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland
1994 wurde das so genannte Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit abgeschafft. Seitdem ist die private, gewerbliche Arbeitsvermittlung zulässig. Zwar ist die quantitative Bedeutung der privaten Vermittlung noch eher gering - ihr Marktanteil stieg bis 2000 von 1,2 % auf 2,9 % -, doch hat die Konkurrenz auf dem Vermittlungsmarkt Impulse für Veränderungen gegeben und sie bietet zusätzliche Alternativen für die Arbeitsmarktakteure. Dies gilt auch für den Bereich der Zeitarbeitsagenturen, die de facto oft als Substitut für Arbeitsvermittlungen wirken. Positive Integrationseffekte der Leiharbeit sind nachweisbar.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: IAB-Kurzbericht ; No. 4/2002
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Konle-Seidl, Regina
Walwei, Ulrich
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- (where)
-
Nürnberg
- (when)
-
2002
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Konle-Seidl, Regina
- Walwei, Ulrich
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Time of origin
- 2002