Bestand

Nachlass Rolf Kellner: Fotograf, Verleger (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Teiwleise Hinterlegung, teilweise Schenkung von Frau Uta Hornbach, geb. Kellner

Inhalt und Bewertung

Familien- und Geschäftsunterlagen von Rolf Kellner, Inhaber des Postkartenverlags Rolf Kellner, Kunstwerke Ludwig Barths, Edda Schmidt-Staubs und anderer Künstler sowie Kunst-Sammelbände, Familienbilder, Werbematerial des Verlags

Überlieferungsgeschichte: Der Nachlass des Fotografen Rolf Kellner wurde dem Generallandesarchiv 2006 und 2009 von seiner Tochter Uta Hornbach teils unter Eigentumsvorbehalt (Zeichnungen von Ludwig Barth und andere Grafik von bleibendem Wert, Musterbücher des Verlags R. Kellner), teils als Schenkung übergeben. Die Teile, die das Foto-Material des Verlags Rolf Kellner direkt ergänzen (Foto-Platten, Musterbücher u.a.) wurden vorerst als Anhang zu F-S Kellner aufgestellt (F-S Kellner Zug. 2006-88).

Inhalt: Im Nachlass Rolf Kellner selbst (N Rolf Kellner) blieben neben zahlreichen Familienunterlagen, Bildsammlungen und Porträts, vor allem auch die Zeichnungen von Ludwig Barth (1898-1983). Mit dem Maler persönlich befreundet, beauftragte ihn Kellner mit dem Entwurf von Bildvorlagen zu Verlagspublikationen; Barth entwarf dabei frei oder kopierte alte Stiche, etwa Stadtansichten, für Postkartenserien. Verlagsmaterial, künstlerisches Werk von Barth und Familienbilder Kellner ließen sich schlecht trennen, sodass der Nachlass Rolf Kellner mit dem Verlagsbestand eng verzahnt ist. Der Bestand umfasst 53 Mappen sowie 8 gerahmte Bilder in ca. 4 lfd.m. Karlsruhe, im Oktober 2011 Konrad Krimm

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Rolf Kellner
Umfang
61 Nummern

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Kellner, Adolf und Rolf

Bestandslaufzeit
(1722) 19. - 20. Jahrhundert (-1993)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1722) 19. - 20. Jahrhundert (-1993)

Ähnliche Objekte (12)