Akten
Ludwig Fundgrube, ab 1856 Ludwig gevierte Fundgrube und Erbstolln, ab 1859 Ludwig Fundgrube vereinigt Feld, zwischen Lauterbach (Oelsnitz/V.) und Schönbrunn (Bösenbrunn), Bd. 1
Enthält u.a.: Verleihung an Heinrich Ludwig Lattermann auf Morgenröthe.-Ausbeutverteilung.- Verleihung des Ludwig Erbstolln auf dem Höllkrücker Zug.- Verkauf der Grube durch den Schichtmeister Heubner an die Eisencompagnie zu Zwickau.- Annahmen von Wilhelm Friedrich Hoffmann bzw. Carl Heinrich Wagner als Obersteiger.- Betriebspläne.- Konsolidation mit Brüder Einigkeit Fundgrube und Erbstolln bei Bösenbrunn zu einem Berggebäude Ludwig Fundgrube vereinigt Feld.- Anfahrung des Flussspatganges im Brüder Einigkeit Stolln.- Untersuchung der Eisenerzlagerstätte Roter Strauß an der Hohen Huth bei Schönbrunn.- Beschreibung und Einsendung von Belegstücken des Brüder Einigkeit Flachen am Glockenpöhl.- Niederlegung der Schichtmeisterfunktion durch Bergmeister Heubner und Verpflichtung von Roderich Alfred Helsig als Nachfolger.- Übergang das Grube in das Eigentum der Deutschen Reichs- und Continental-Eisenbahnbau-Gesellschaft.- Übertragung der Betriebsleitung an Bergingenieur Albin Hartung.- Sicherung eines Tagebruches am Weg zwischen Schönbrunn und Planschwitz.- Wiederaufnahme der Flussspatförderung.- Bergamtliche Stellungnahme zur Berechtigung zum Abbau von Flussspat in Sachsen.- Beschädigung eines ausgeliehenen Risses mit Tusche.- Differenz mit dem Rittergutsbesitzer Stengel aus Schönbrunn wegen der Öffnung der alten Eisensteingruben.- Entschädigungsansprüche des Gutsbesitzers Löser aus Bösenbrunn für den unter seinem Grundstück gewonnenen Flussspat.- Verhandlungen mit Stengel wegen der Trockenlegung des Teiches vor dem Mundloch des Dreifaltigkeit Stollns.- Beschwerde von Gustav Albin Gruber & Co. aus Schönbrunn wegen Wasserentziehung.- Stollnbrüche im Garten den Gutsbesitzers Roßbach in Schönbrunn.
Enthält auch: Kupferprobe bei Schwarzer Schmidt Fundgrube am Pfaffenhaus bei Plauen, 1832.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1233 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Bl. 85 + 86: 2 Gangzeichnungen über die Lage der feld- und flussspathaltigen Trümer des Brüder Einigkeit Flachen, 1867 (Folio).
Bl. 200: Ausschnitt von der Verleihkarte 128 mit Lage des Grubenfeldes, der Pinge und des Teiches am Fichtig bei Schönbrunn, 1890 (0,12 x 0,23).
- Kontext
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 12. L >> 12.2. L - weitere Gruben
- Bestand
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Laufzeit
-
1831 - 1832, 1854 - 1897
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Prov.: Bergamt Schneeberg, fortgeführt beim Bergamt Schwarzenberg und (Landes-)Bergamt Freiberg
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:15 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1831 - 1832, 1854 - 1897