Bestand
Amtshauptmannschaft für die Oberlausitz (Bestand)
Inhalt: Reichs- und Landesverfassung.- Geschichte, Topografie, Statistik, Grenzangelegenheiten.- Staatsverwaltung.- Bezirksverwaltung.- Beziehungen zu anderen Staaten.- Militär- und Kriegsangelegenheiten.- Finanzen.- Staatsangehörigkeitessachen.- Schulwesen.- Kirchenwesen.- Gemeindeangelegenheiten.- Armenwesen.- Medizinalwesen.- Sicherheitspolizei.- Sittenpolizei.- Landwirtschaft.- Forstwirtschaft, Jagd und Fischereiwesen.- Handel, Handwerk, Gewerbe, Bergbau, Eichwesen, Post, Münzen, Maße und Gewichte.- Staatliche Bauaufsicht.- Eisenbahnbau.-Feuerlöschwesen.
Ausführliche Einleitung: Amtshauptmannschaft für die Oberlausitz 1821- 1835
Mit königlichem Mandat vom 12. März 1821 über die neuen Verfassungs- und Verwaltungseinrichtungen in der Oberlausitz wurde neben der Bildung der Oberamtsregierung als Oberbehörde in Regierungsangelegenheiten die Amtshauptmannschaft für das Marggraftum Oberlausitz als Mittelbehörde in Regierungsangelegenheiten gebildet. Sie übernahm die Aufgaben der Landeshauptmannschaft für das Markgraftum Oberlausitz, die damit aufgelöst wurde.
An der Spitze der neuen Amtshauptmannschaft stand der Amtshauptmann des Markgraftums Oberlausitz. Er hatte von seinem Gehalt einen Sekretär und einen Kopisten zu halten. Mit königlichem Dekret wurde am 31. März 1821 Johann Ernst Andreas von Ingenhäff verpflichtet. Erst im Jahr 1825 erfüllte er mit dem Kauf des Rittergutes Plotzen die Auflage der Landstände, dass der Amtshauptmann stets ein mit einem landtagsfähigen Rittergut ansässiger Adliger sein soll. Mit Bildung der neuen Amtshauptmannschaften im Jahr 1835 übernahm er bis 1845 die Stelle des Amtshauptmannes der 2. Amtshauptmannschaft des Budissinischen Kreisdirektionsbezirkes in Zittau.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 50545
- Umfang
-
(nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 01. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 >> 01.06 Behörden und Einrichtungen der Nebenlande >> 01.06.01 Oberlausitz
- Bestandslaufzeit
-
1769 - 1907
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1769 - 1907