Dolch | Hieb- und Stoßwaffe | Säbel | Scheide <Waffenkunde>

Dha mit Scheide, 2007.W.019a-b

Gekrümmte einschneidige Klinge, zum Ende leicht verbreitert und spitz auslaufend. Aufwendiger Dekor mit reichen Silberauflagen in Koftgari-Technik: Betende Männer, tanzende Frauen(?), Ranken, burmesische(?) Inschrift. Griff Silber mit Wicklung aus feiner Silberkordel, kugelförmiger Knaufabschluss. Der Knauf und der obere und untere Teil des Griffes mit Rankendekor in Silber und Niello. Holzscheide, überzogen mit Silberblech in sechs Abschnitten, die jeweils durch eine feine Kordel aus Silberperlen unterbrochen sind. Der Beschlag am Scheidenmund fehlt. Das Dha war in Myanmar (ehemals Burma) als große Schwertform oder als kleineres (Dolch)Messer in vielen Varianten verbreitet.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventory number
2007.W.019a-b
Measurements
Gesamtlänge: 850 mm (Dha); Gesamtbreite: 34 mm (Dha); Gesamthöhe: 34 mm (Dha); Klingenlänge: 616 mm (Dha); Klingenbreite: 33 mm (Dha); Klingenstärke: 8 mm (Dha); Gewicht: 736 g (Dha); Gesamtlänge: 623 mm (Scheide); Gesamtbreite: 33 mm (Scheide); Gesamthöhe: 38 mm (Scheide); Gewicht: 313 g (Scheide)
Material/Technique
Klinge: Stahl, Silber; Griff: Silber, Niello, Silberkordel; Scheide: Holz, Silberblech, Silberperlen
Inscription/Labeling
Burmesische Inschrift (?) (Klinge)
Andere: Betende Männer, tanzende Frauen(?), Ranken (Klinge)
Andere: Rankendekor (Knauf)

Event
Herstellung
(where)
Asien, Myanmar
(when)
19./20. Jahrhundert

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
22.04.2025, 9:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Säbel; Dolch; Scheide <Waffenkunde>; Hieb- und Stoßwaffe

Time of origin

  • 19./20. Jahrhundert

Other Objects (12)