Schede
CIL XV [3991a], Addendum hinter CIL XV 3991, Schede
1 Papier.
Das Papier (Vorderseite) ist die Schede (d. h. der handschriftliche Entwurf einer Edition einer Inschrift) zu einer nicht im CIL-Band XV 2, 1 veröffentlichten Amphoren-Aufschrift, deren Platz bei systematischer Einordnung hinter CIL XV 3991, aber vor CIL XV 3992 gewesen wäre. H. Dressel hat mit eigener Hand oben links auf der Schede notiert "post n. 3991" und oben rechts "addenda".
Die Amphore befand sich zu Dressels Zeit im Magazin der Diocletiansthermen (Museo Nazionale Romano). H. Dressel hat sie im Jahr 1895 beschrieben, als die Drucklegung dieses Abschnittes des CIL-Bandes XV 2, 1 bereits erfolgt war.
Es handelt sich um bislang unveröffentlichtes Material.
Aus der Einordnung zwischen CIL XV 3991 und XV 3992 läßt sich schließen, daß es sich um die Aufschrift auf einer südspanischen Ölamphore der Form Dressel 20 gehandelt hat.
- Standort
-
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL, Berlin
- Sammlung
-
Scheden, CIL XV
- Inventarnummer
-
CIL XV [3991a]
- Maße
-
Länge: 15,5 cm, Breite: 10,6 cm
- Material/Technik
-
Papier / Handschrift
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dressel, Heinrich, 1899: Corpus Inscriptionum Latinarum XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum, Pars II, Fasciculus I, Berlin
- Bezug (was)
-
Amphore
Aufschrift
Schede
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Berlin (?)
- (wann)
-
1892-1899 (?)
- (Beschreibung)
-
Verfasst
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
21.11.2023, 08:06 MEZ
Datenpartner
Corpus Inscriptionum Latinarum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schede
Beteiligte
Entstanden
- 1892-1899 (?)