Archivbestand

Staatliches Aufbaugymnasium, Olpe (Bestand)

Die Anstalt im Ganzen (24); Direktor (5); Lehrer (23); Schüler (37); Unterricht (32); Prüfungen (26); Veranstaltungen und Feiern (2); Haushalts- und Kassenwesen (9); Gebäude, Inventar und Lehrmittel (8).

Bestandsgeschichte: 1922 Einrichtung von Aufbauklassen für Knaben, 1925 Staatliche Deutsche Oberschule in Aufbauform in den Gebäuden des 1926 geschlossenen Lehrerseminars Olpe (gegründet 1909), 1928 Ausbau abgeschlossen, 1939 Verbindung mit einer Staatlichen Oberschule für Mädchen und Abbau der Jungenschule (bis 1944), stattdessen 1941 Städtisches neusprachliches Gymnasium für Jungen.

Form und Inhalt: Das Staatliche Aufbaugymnasium in Olpe wurde Ostern 1925 als Staatliche Deutsche Oberschule in Aufbauform in Entwicklung aus den Aufbauklassen gebildet, die seit Ostern 1922 am Lehrerseminar Olpe nach den Grundsätzen der "Deutschen Oberschule" eingerichtet worden waren (vgl. Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen 67, 1925, S. 43-53, und 64, 1922, Sonderbeilage zum Heft 6, sowie den Bestand 'Lehrerseminar Olpe'). Nach der Schließung des Lehrerseminars zu Ostern 1926 wurden dessen Gebäude und Geräte der Schule überwiesen, die auch für die Abwicklung der Geschäfte des Seminars zu sorgen hatte, soweit sie nach der Auflösung noch anstanden. 1928 war diese Aufbauschule für Jungen voll ausgebaut. 1939 wurde sie mit einer grundständigen Staatlichen Oberschule für Mädchen verbunden, die das aufgelöste Lyzeum der Armen Franziskanerinnen ersetzensollte und bis 1945 bestand, während gleichzeitig die Jungenschule von unten her bis 1944 völlig abgebaut wurde. An ihre Stelle trat seit 1941 das städtische Neusprachliche Gymnasium für Jungen, das nach 1945 in den Besitz der Akten der Staatlichen Schule gelangte. Die Registratur der Aufbauschule bzw. Oberschule für Mädchen war im großen und ganzen nach dem Plan der Firma Ferdinand Langenkämper, Elberfeld, angelegt. Der vorliegende Bestand gelangte als Zugang 8/1955 in das Staatsarchiv Münster. Er wurde im Dezember 1971 von Katharina Colberg verzeichnet.

Bestandssignatur
P 413
Umfang
166 Akten.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.6. Kultusverwaltung (P) >> 3.6.5. Staatliche Höhere Schulen
Verwandte Bestände und Literatur
Albert K. Hömberg, Heimatchronik des Kreises Olpe, Köln 1958; Landkreisverwaltung Olpe (Hg.), Das Schulwesen im Landkreis Olpe, Olpe 1966.

Albert K. Hömberg, Heimatchronik des Kreises Olpe, Köln 1958, S. 165 und 246.
Das Schulwesen im Landkreis Olpe, hg. von der Landkreisverwaltung Olpe, 1. Sonderheft, Olpe 1966, S. 184-185.

Bestandslaufzeit
1911-1950

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 13:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1911-1950

Ähnliche Objekte (12)