Druckgrafik

Boisserée, Melchior

Doppelporträt des Dargestellte mit seiner Frau, beide im Kniestück gegeben und hinter einem kleinen Tisch sitzend. Der Dargestellte etwas nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, gewelltem weißem Haar, Vatermörder, schwarzem Halstuch, vorn geknotet, heller Weste, heller Hose, dunklem Gehrock mit Anstecknadel am Revers, die linke Hand auf den Oberschenkel gestützt, die rechte auf ein aufgeschlagenes Buch auf dem Tisch gelegt. Die Frau links im Bild nach vorn gewandt, Blick nach links, mit dunklem Haar, Mittelscheitel, Haube, die unter dem Kinn mit einer Schleife befestigt ist, mit dunklem Kleid und Schultertuch, die Arme vor der Brust verschränkt. Auf der geschwungenen Zarge des Tisches die Künstleradresse mit Datierung. Unter dem Tisch die Druckeradresse.
Bemerkung: Unten auf dem Blatt handschriftlich mit Bleistift: "Boisserée melchior | 1786 - 1857", auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift "Baukunst | Boisserée, Melchior et femme" sowie "Jac Rosenthal 21.12.15 | 12-".
Personeninformation: Dt. Kunstwissenschaftler u. Kunstsammler schuf eine Serie von Lithografien der Professoren der Universität Bonn Dt. Buchhändler Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 00308/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 143 (Altsignatur)
Measurements
290 x 362 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
408 x 500 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Lithografie
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Incunabula typographica
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Kunsthistoriker (Beruf)
Klassischer Archäologe (Beruf)
Sonstige
Subject (who)
Subject (where)
Köln (Geburtsort)
Bonn (Sterbeort)

Event
Formherstellung
(who)
Event
Ausführung
(who)
Henry & Cohen (Drucker)
(where)
Bonn (Druckort)
Event
Herstellung
(when)
1849
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Rosenthal-Antiquariat, München - "Buch- und Kunstantiquariat" Jacques Rosenthal (1854-1937), Buchhändler, Antiquar. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Associated

Time of origin

  • 1849

Other Objects (12)