Aryballos

Dichwandiger Aryballos mit Delphin-Ösenhenkeln

Der freigeblasene Aryballos besteht aus durchsichtig bis durchscheinend graublaugrünem Glas; stellenweise ist es verunreinigt (schwarze Verfärbungen) und von unbeabsichtigten, ziegelroten Schlieren durchsetzt. Dem kugeligen Körper mit konvexem Boden - das Gefäß kann nicht richtig stehen - sitzt ein kurzer, zylindrischer Hals mit horizontal nach außen gebogenem und wieder zurückgefaltetem, leicht überhängendem Rand auf (er hat einen dreieckigen Querschnitt); der Randabschluss ist verrundet. Am Übergang zur horizontalen Schulter ist der Hals eingeschnürt. Zwischen Hals, Rand und Schulter wurden zwei Delphin-Ösenhenkel angebracht. Auf halber Höhe des Körpers beginnend folgen sie dem Profil von Schulter und Hals; unmittelbar unter dem Rand wurden sie nach außen gewölbt, sodass eine Öse entstand. Das überschüssige Glas hat der Glasbläser dünn ausgezogen, auf die Oberseite der Öse zurückgefaltet und abgekniffen. Der Aryballos ist unversehrt; das Glas ist trüb. Auf der Außenfläche lassen sich bei aufmerksamer Betrachtung Gebrauchsspuren in Form zahlreicher, willkürlicher Kratzer erkennen.

Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
Inventory number
Arch 03/W35
Measurements
Höhe 10,8 cm; Durchmesser 10,5 cm
Material/Technique
Glas, freigeblasen

Related object and literature
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Subject (what)
Handwerk
Glas
Aryballos
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Westprovinzen (Römisches Reich)
(when)
60 n. Chr.-100 n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aryballos

Time of origin

  • 60 n. Chr.-100 n. Chr.

Other Objects (12)