Urkunden
1495 Oktober 20. Kapitulation des Bischofs Konrad mit dem Domkapitel, der Ritterschaft und dem Magistrate der Stadt Osnabrück. Original Pergament, mit dem beschädigten bischöflichen Siegel an Pergamentstreifen.
- Reference number
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1495 Oktober 20
- Further information
-
Personennamen: Konrad von Rietberg, Bischof (1482-1508)
- Context
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Holding
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
Date of creation
1495
- Other object pages
- View digital item at providers-website
-
kein Digitalisat verfügbar
- Last update
-
09.07.2020, 8:38 vorm. MESZ
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Other Objects (12)

1500 Februar 21. Bündnis zwischen Herman Erzbischof von Köln und Administrator zu Paderborn und Konrad Bischof von Münster und Administrator von Osnabrück zu gegenseitiger Hülfeleistung. Original, mit den Siegeln der Bischöfe und der Kapitel von Köln und Osnabrück an Pergamentstreifen. Dazu eine beglaubigte Kopie.

1282 Juni 18. Der Osnabrücker Bischof Konrad überträgt dem Ritter Hugo von Bar ein Erbe in der Bauerschaft Hohenhorst für die Zeit seines Lebens bzw. seiner bischöflichen Regierung. ... auf so lange, als er lebt oder Bischof ist. Ausfertigung, Pergament. Rest des Siegels mit Rücksiegel. Osnabrücker Urkundenbuch 4,064

1282. Bischof Konrad und die Stiftsstände verpflichten sich, die auf der Burg Tecklenburg verhypothezierten 450 Mark bei Rückzahlung dem Stiftsvermögen wieder zuzuführen, wozu sie gehören. Abschrift in Ma20, fol. 38v - 39r, ohne Nr. kein Original im Bistumsarchiv, eine Ausfertigung im Landesarchiv Osnabrück. Osnabrücker Urkundenbuch 4,044

1281 November 18, Osnabrück. Bischof Konrad verleiht dem Domkapitel die Anwartschaft auf die Güter in Nolle nebst Zubehör und Zehnten, wie sie Albero Bune und seine Vorfahren besessen haben. Abschrift in Ma20, fol. 35r, L, 50. kein Original im Bistumsarchiv, eine Ausfertigung im Landesarchiv Osnabrück. Osnabrücker Urkundenbuch 4,037
![1276 März 31 [!], Osnabrück. Bischof Konrad überweiset dem Domkapitel anstelle der Bramscher Pfarre mit ihrer Filiale Engter die Pfarre Laer mit Glandorf als bischöfliche Kaplanei. Abschrift in Ma20, fol. 30v - 31v, XLII, 42. Original liegt vor: BAOS U1 1276 März 21 I. Osnabrücker Urkundenbuch 3,557 mit dem Datum 1276 (1275), März 21](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1276 März 31 [!], Osnabrück. Bischof Konrad überweiset dem Domkapitel anstelle der Bramscher Pfarre mit ihrer Filiale Engter die Pfarre Laer mit Glandorf als bischöfliche Kaplanei. Abschrift in Ma20, fol. 30v - 31v, XLII, 42. Original liegt vor: BAOS U1 1276 März 21 I. Osnabrücker Urkundenbuch 3,557 mit dem Datum 1276 (1275), März 21

1282 Juli 18, Osnabrück. Bischof Konrad verkauft mit Zustimmung der Stiftsstände vom Stiftsgute behufs hypothekischer Anlage auf der Burg Tecklenburg vier Häuser in der Bauerschaft Leye für 100 Mark. Abschrift in Ma20, fol. 38r, LV, 55. Original liegt vor: BAOS U1 1282 Juli 18. Osnabrücker Urkundenbuch 4,068

1276 März 21, Osnabrück. Bischof Konrad gestattet dem in Bramsche bepfründeten Domherrn, dort so lange zu bleiben, bis das an die Stelle gesetzte bischöfliche Sacellanat frei ist. Abschrift in Ma20, fol. 31v, XLIII, 43. Original liegt vor: BAOS U1 1276 März 21 II. Osnabrücker Urkundenbuch 3,558 mit dem Datum 1276 (1275), März 21
![1282 Juli 18, Osnabrück. Derselbe desgleichen auf dieselbe Weise [= Bischof Konrad verkauft mit Zustimmung der Stiftsstände vom Stiftsgute] ein Haus in Nahne dem osnabrücker Bürger Heinrich von Dissen für 90 Mark. Abschrift in Ma20, fol. 38r - 39r, LVI, 56. Ma20 ist offenbar alleiniger Überlieferungsträger. Osnabrücker Urkundenbuch 4,069](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1282 Juli 18, Osnabrück. Derselbe desgleichen auf dieselbe Weise [= Bischof Konrad verkauft mit Zustimmung der Stiftsstände vom Stiftsgute] ein Haus in Nahne dem osnabrücker Bürger Heinrich von Dissen für 90 Mark. Abschrift in Ma20, fol. 38r - 39r, LVI, 56. Ma20 ist offenbar alleiniger Überlieferungsträger. Osnabrücker Urkundenbuch 4,069
