Netsuke
Shôki und Oni
Vorwitzig schaut ein oni über die Krempe von Shôkis charakteristischem großen Hut. Die Figurenauffassung und die nach oben sich erweiternde Form von dreieckigem Querschnitt sind typisch für eine Arbeit aus Kyoto.
Shôki (chin. Zhong Kui) soll im 7. Jahrhundert gelebt haben. Weil er in einer Beamtenprüfung durchfiel und er keine Position in der Regierung erhielt, brachte er sich um. Der Kaiser hatte Mitleid und gewährte ihm trotzdem eine offizielle Beerdigung. Daraufhin bedankte sich sein Geist beim Kaiser, indem er schwor, das Land von Teufeln zu befreien.
Unermüdlich jagt Shôki seither mit gezücktem Schwer und wehendem Bart die flinken und listigen oni. Doch im Gegensatz zu seinem Ruhm, Teufel vertreiben zu können, erscheint er als Netsuke oft als selbst von Teufeln gepeinigte. In Japan wird seine Jagd nach den Teufeln unter Betonung vor allem der komischen Aspekte immer wieder und nicht nur bei Netsuke dargestellt. Die ganze Bandbreite der Shôki-Darstellungen ist auf drei Seiten des Shoshoku e kagami (A Pictorial Reference Book for All Crafts)(1794) von Keisai Masayoshi (1764-1824) zu sehen.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 44, Kat. 96.
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 2005-96
- Measurements
-
Höhe: 7,6 cm
- Material/Technique
-
Elfenbein
- Classification
-
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Kyôto
- (when)
-
2. Hälfte 18. Jahrhundert
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Netsuke
Time of origin
- 2. Hälfte 18. Jahrhundert