Druckgraphik

Der Tod Mariens

Der Künstler kopierte Dürers 1510 entworfenen Holzschnitt "Der Tod Mariens", eine Szene aus dem 1511 vollendeten und verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters, von der Gegenseite. Obwohl er das Motiv, zusätzlich zur Veränderung der Ausrichtung, in die Technik der Radierung übersetzte, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Auch Hopfer setzte die apokryphe Erzählung vom irdischen Ende der Gottesmutter in Szene. Im Zentrum liegt Maria - den Betrachtern zugewandt - in einem baldachinbekrönten Bett. Die aus allen Erdteilen herbeigerufenen Apostel füllen das Gemach und leisten der Sterbenden betend Beistand. Während ihr Johannes soeben die Sterbekerze überreicht, sprengt Petrus Weihwasser über ihr Haupt. Heller beschreibt drei Zustände der Platte: Zunächst mit dem Zeichen des Kopisten, später ergänzt um die Nummer "38" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete und letztendlich Abzüge der stark bearbeiteten Platte. Der untere Teil samt Monogramm und Funck-Nummer waren abgetrennt und durch eine Anstückung um Text ergänzt. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.652.1792)
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig

Urheber*in: Hopfer, Hieronymus / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I F 52b (Signatur)
Measurements
Passepartout: 47,9 x 35,6 cm
Blatt: 28,9 x 21,3 cm (beschnitten)
Material/Technique
Radierung
Inscription/Labeling
Inschrift: IH [darüber der Augsburger Pyr] (Unten mittig)
Inschrift: AD (Auf der Front von Mariens Bett)
Inschrift: Maria so den Lebens Fürst auf diesse Welt Geborn, || muß Sterben die doch Mutter ist O nimb das wohl zu Ohren || der Engel sie Gewenedeyt vor allen Weibern heißt || Die bey uns noch wird allezeit gerühmet ū gepreist, || muß werden doch den Tod zu theil Jedoch sind desse Pford || ihr der eingang ins Him¯elreich ū Ewigs Leben wordn. (Unterhalb der Darstellung)
Marke: STAATS- || BIBLIOTHEK || BAMBERG || KUNST- || SAMMLUNG (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)

Subject (what)
Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
Aspergill (Weihwedel)
auf beiden Knien knien (+ Rückansicht)
Himmelbett
Marientod (Dormitio); Maria auf ihrem Sterbebett; die Apostel haben sich um sie herum versammelt (Johannes Evangelista kann schlafend oder träumend dargestellt sein)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1510
Event
Herstellung
(who)
(when)
1500-1563
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1684
Event
Herstellung des Abzugs
(when)
Wohl frühestens 18. Jahrhundert
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Circa 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1510
  • 1500-1563
  • 1684
  • Wohl frühestens 18. Jahrhundert
  • Circa 1827-1849

Other Objects (12)