Medaille
Medaille des pfälzischen Kurfürsten Karl II. mit seinem Sinnbild, 1681
Schon vor seinem Regierungsantritt ließ der spätere Kurfürst Karl II. von der Pfalz Medaillen mit seinem Sinnbild auf der Rückseite prägen. Unter der Inschrift SVSTENTAT – Es hält empor – ist ein Park mit einem Springbrunnen dargestellt, auf dessen Wasserstrahl eine Kugel schwebt. Dieses Sinnbild, das er möglicherweise selbst entwickelte , illustriert die Gnade Gottes: So wie der Ball oben auf der Fontäne gehalten wird, so bewahrt Gott die Menschheit. Die Pfeiler der Balustrade, die den Brunnen einrahmen, tragen links mit dem Löwen das pfälzische und rechts mit den Rauten das bayerische Wappen. Die Vorderseite zeigt den Kurfürsten im Profil nach rechts, er trägt einen Harnisch. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 23144
- Maße
-
D. 37,5 mm, G. 20,4 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: CAROLVS D G COM PAL RHEN ELECT B D, IL RS: SVSTENTAT
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 23144
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 94
Stemper, Annelise, 1997: Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein. Pfälzische Geschichte im Spiegel der Medaillen, Bd. 1: Die Kurlinien, Worms, Nr. 265
- Bezug (was)
-
Porträt
Medaille
Brunnen
Neuenstädter Sammlung
Motto
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1681