Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz gibt als Kurfürst und Erztruchsess seine Einwilligung zu den Privilegien, Freiheiten, Gnaden und Gaben für das Helenenkloster bei Welschbillig, "zum Spital genannt", des Heiligkreuzordens und im Trierer Kreis, welches Meister Ludolf von Enschringen, Propst von St. Simeon in Trier und Propst von Heiligkreuz bei Mainz, gestiftet hatte, und bestätigt diese. Insbesondere dürfen die Brüder und von ihnen beauftragte, taugliche Personen im Kreis Trier in den Gebieten und Orten des Pfalzgrafen zu Almosen und Steuern auffordern und diese sammeln. Das Kloster wird in den Schutz und Schirm des Pfalzgrafen aufgenommen, de Amtleuten, Pflegern, Dienern, Angehörigen und Untertanen die Handhabung befohlen. Im Gegenzug soll der Prior und Konvent für den Pfalzgrafen und seine Eltern eine Andacht mit Vigilien und Seelenmessen und sie an Ablassen teilhaben lassen. Dies soll den Obrigkeiten, Herrlichkeiten und Gerechtigkeiten der Pfalzgrafen unschädlich sein.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 820, 403
- Extent
-
fol. 477v-478v
- Notes
-
Folgendes Kopfregest im Kopialbuch ist mit einer halben Seite Abstand gesetzt: "Bestettigung des probsts unnd convents sant Symeons kirch by Trier fryheytt und dz sie inn der pfaltz sammeln mögen".
- Further information
-
Ausstellungsort: Worms
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Perpetuum II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Welschbillig TR
Worms WO
- Date of creation
-
1495 Juli 18 (uff samstag nach divisionis apostolorum)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:04 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1495 Juli 18 (uff samstag nach divisionis apostolorum)