Psychoedukative Gruppen für Angehörige schizophren oder schizoaffektiv Erkrankter : Manual für Gruppenleiter
Mit Beiträgen von Josef Bäuml, Hans-Jürgen Luderer, Gabi Pitschel-Walz, Ursula Schneider & Helmut Sittinger und einem Geleitwort von Peter Falkai
Die Angehörigen schizophren Erkrankter sind wichtige Verbündete bei der Behandlung und Rückfallprophylaxe der Erkrankung. Im Rahmen psycho-edukativer Interventionen stellt die Arbeit mit Angehörigen einen wichtigen Baustein dar. Das Ziel der therapeutischen Gruppenarbeit mit Angehörigen schizophrener Patienten ist einerseits eine emotionale Entlastung und Unterstützung, andererseits auch eine Verbesserung des Selbsthilfepotentials und eine effizientere Rezidivprophylaxe durch Vermittlung geeigneter Informationen über die Erkrankung. Analog zu den psychoedukativen Patientengruppen (siehe Materialie 50 und 51) werden auch die Angehörigen über Entstehung, Verlauf, Prognose und Behandlungsmöglichkeiten ausführlich informiert; ebenso über Warnsignale, die auf einen drohenden Rückfall hindeuten, sowie den Umgang mit Krisensituationen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783871593529
3871593524
9783871593055
3871593052
- Maße
-
30 cm
- Umfang
-
171 S., [83] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 159 - 171
- Erschienen in
-
Materialie / Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie ; Nr. 52
- Klassifikation
-
Medizin, Gesundheit
Psychologie
- Schlagwort
-
Schizophrenie
Psychoedukation
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Tübingen
- (wer)
-
Dgvt-Verl.
- (wann)
-
2003
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:04 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Behrendt, Bernd
- Dgvt-Verl.
Entstanden
- 2003