Urkunde
Der Offizial des Hofgerichts zu Münster erklärt, d
Regest: Der Offizial des Hofgerichts zu Münster erklärt, daß er im Jahre 1590 erstmalig zum 1. März auf Ersuchen des Johann Stille, Bürgers zu Münster, alle Gläubiger des Johann Michaelis, Bürgers zu Telgte, habe zitieren lassen, die Ansprüche an dessen Haus, Hof und Gadem zu haben glaubten. Diese liegen in Telgte in der Ritterstraße zwischen den Häusern des Johann zum Beesen und Hermann Vogel. Die zweite und dritte Zitation seien am 15. und 22. März in üblicher Weise geschehen, nachdem sie der Anwalt des Andreas Stille, Dietrich Staell, beantragt habe. Nach der fünften und letzten Ladung hätten sich nachstehende Personen gemeldet: Johann Gerbert zu Telgte gibt an, ihm seien „wegen getaner lobte“ (Bürgschaft) für Joh. Michaelis an Heinrich Modersohn acht Reichstaler rückständig. Johann Menge, Pastor zu Telgte, gibt an, er sei aufgrund alter Kirchenregister im Besitze einer auf Pfingsten fälligen Rente von sechs Schillingen; Andreas Stille gibt an, dass ihm wegen verkaufter Wolle 41 Taler ausstünden; die Provisoren der Armen St. Antonii zu Telgte geben an, daß ihnen aufgrund einer alten Verschreibung eine auf Michaelis (29. September) fällige Rente von einem Reichstaler von 20 Rt. Kapital zustehe, wovon seit etlichen Jahren die Zahlungen noch ausstünden; die Vormünder der Else Michaelis, Tochter des genannten Johann Michaelis und seiner Ehefrau Else, geben an, aufgrund der von der Stadt Telgte besiegelten Erbteilung stünden ihrem Pflegekind 24 Rt., ein Bett mit einem Laken und Spaenbett zu, ferner drei Pfund Kupfer, zwei irdene Töpfe, ein kleiner Messingkessel, eine Kiste, drei zinnerne quarte Kannen, ein Maßkrug (mengelen kroiße), ein Pfund Zinn, ein brauner englischer Rock, vier Hauptkissen und eine Buer. Letztlich geben die Vormünder der Elschine Budde, einer natürlichen Tochter des verstorbenen Bernhard Budde an, dass ihr Pflegekind aufgrund eines von dem Notar Johannes Bornefeldt ausgefertigten Instrumentes eine Forderung von 10 Rt. Kapital besitze und seit Jahren die davon fällige Rente von 2 1/2 Reichsort nicht genossen habe. Darauf sei im Februar 159l die Reihenfolge der Gläubiger festgesetzt worden wie folgt: 1. Pastor zu Telgte 2. Provisores pauperum S. Antonii 3. Vormünder Elschine Michaelis und der vier Kinder des in Konkurs Geratenen 6. Johannes Gerberdt, Bürger zu Telgte. Alle Gläubiger hätten gegen die Rangfolge nichts eingewandt und nach weiteren Prozessualien sei das Haus auf 4 1/2 Stiege (= 90) Reichstaler Wert geschätzt und dem Meistbietenden angeboten worden. Darauf habe Andreas Stille um Zuweisung des Hauses gebeten, welchem Ersuchen der Richter hiermit nachkommt: er überschreibt ihm Haus, Hof und Gadem. Siegelankündigung des Richters mit dem großen Siegel. Zeugen: Johann Wissingk und Caspar Rexing, Notare und vereidete Gerichtsschreiber.
- Reference number
-
Telgte U Stadt Telgte Urkunden, 82
- Formal description
-
Ausf.-Perg. 60 cm x 35,5 cm; Unterschrift des Notars und des in dieser Sache deputierten Sekretärs Remigius Agricola.
- Context
-
Stadt Telgte Urkunden
- Holding
-
Telgte U Stadt Telgte Urkunden Stadt Telgte Urkunden
- Indexentry place
-
Münster
- Date of creation
-
1595 März 17
- Other object pages
- Delivered via
- Zugangsbeschränkungen
-
Rechtsstatus: Schenkung;Depositum;Amtliche Abgabe
- Last update
-
05.11.2025, 4:21 PM CET
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1595 März 17