IQ-Tests als "Wegweiser". Basler Hilfsklassen 1910–1930

Abstract: Der Beitrag skizziert zuerst Aufbau und Aufgaben des Basler schulärztlichen Dienstes zu Beginn des 20. Jahrhunderts, studiert dann die Bedeutung der Intelligenzprüfung nach Binet-Simon für die Hilfsklassen, um schließlich an erhaltenen Akten zu analysieren, wie die IQ-Tests ‚funktionierten‘. Denn je nachdem welche Gründe für das Abschneiden angenommen wurden und je nachdem wie die Eltern das Ergebnis aufnahmen, wurden unterschiedliche Entscheidungen gefällt. (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
In: Moser, Vera [Hrsg.]; Garz, Jona Tomke [Hrsg.]: Das (A)normale in der Pädagogik. Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 97-110. ISBN 978-3-7815-5971-4; 978-3-7815-2531-3

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Kind
Schweiz

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
(when)
2022
Creator

DOI
10.25656/01:25670
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-256709
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:44 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)