Flugblatt

O.T. (CHRISTO SOTERI VERITATIS VINDICI, LVCIS EVANGELICAE RESTITVTORI)

2 Spalten; 24 Knittelverse, 2 lateinische Distichen, mehrere lateinische Inschriften Das Flugblatt entstand anlässlich des 100. Jubiläums des Thesenanschlags 1617. Dargestellt ist ein Altar, hinter dem Luther und Melanchthon stehen. Sie halten ein auf die Altarmensa gestütztes Buch, auf dessen aufgeschlagenen Seiten die Worte „Verbum Domini manet in aeternum“ („Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit“) zu lesen sind. Links des Altars steht Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Ihm gegenüber steht Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, der damals mächtigste protestantische Fürst des Reiches. Unten links und rechts sind zwei Medaillons abgebildet (Nürnberger Jubelmünze ? Silbermünze aus Sachsen ?). Zugeschrieben wird die Anfertigung des Kupferstichs Hans Troschel und die Herausgabe des Blattes Peter Isselburg. Die Köpfe von Melanchthon und Friedrich des Weisen wurden Vorlagen Albrecht Dürers herangezogen.

Digitalisierung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Sammlung
Grafische Sammlung
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte
Inventarnummer
MOIIF00281
Maße
Blattmaß: 317 x 237 mm
Material/Technik
Kupferstich, aufkaschiert

Verwandtes Objekt und Literatur
Fassung unbeschnitten in: Germanisches Nationalmuseum
Fassung unbeschnitten in: The British Museum
Wolfgang Harms, 1997: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band II: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel., Tübingen, Katalog Nr. II, 124

Bezug (was)
Taube
Wappen
Münze
Reformation
Jubiläum
Bibel
Altar
Schwert
Druckgrafik
Einblattdruck
Medaillon
Kreuz (Christentum)
Jubeljahr
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Kupferstecher, zugeschrieben
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(Beschreibung)
Herausgegeben

Verleger, zugeschrieben
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Kopie nach, Köpfe von Melanchton und Friedrich des Weisen
Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg
(wann)
1617
(Beschreibung)
Gedruckt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flugblatt

Entstanden

  • 1617

Ähnliche Objekte (12)