AV-Materialien
Einer Menschheit eine Sprache. Johann Martin Schleyer und die Erfindung der Plansprache Volapük
Als der badische Pfarrer Johann Martin Schleyer (1831-1912) am 26.08.1884 in Friedrichshafen am Bodensee den "Ersten Kongress der Weltsprachenfreunde" eröffnete, war er 53 Jahre alt und hatte nach eigenem Bekunden bereits 51 Sprachen studiert. Aber jetzt gab es nur eine für ihn: die Weltsprache Volapük. Diese von ihm auf der Grundlage des Englischen kunstreich ersonnene Sprache sollte aufgrund ihrer vollkommenen Regelmäßigkeit für alle Menschen gleich leicht zu erlernen sein. Als internationales Verständigungsmittel einer gerade im Modernisierungsschub des späten 19. Jahrhunderts "vielgeplagten und zerklüfteten Menschheit" sollte sie Fortschritt und Frieden auf der Welt fördern. Schleyer, der als Pfarrer in etlichen Gemeinden Nord- und Südbadens tätig war und dem seine Streitbarkeit im politisch scharfen Klima des Kulturkampfs eine viermonatige Festungshaft eintrug, wurde zum Pionier der Plansprachenbewegung. Und obwohl Volapük schon bald durch die neue Universalsprache Esperanto in den Schatten gestellt wurde - zunächst mag sich der tiefgläubige Schleyer doch vorgekommen sein wie der Protagonist einer Art Pfingstwunder in moderner Zeit.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 D023204/102
- Extent
-
0:58:40; 0'58
- Further information
-
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land
- Context
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002 >> Februar 2002
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff subject
-
Fremdsprache
Kirche: Katholische Kirche: Pfarrer
Sprache
- Indexentry person
-
Hartwig, Sebastian
Schleyer, Johann Martin
- Indexentry place
-
Friedrichshafen FN
- Date of creation
-
9. Februar 2002
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 9. Februar 2002