Bericht

Mehrfachbeschäftigungen in Deutschland: Struktur, Arbeitsbedingungen und Motive

Seit 2003 haben sich die Zahl und der Anteil der Erwerbstätigen in Deutschland, die neben ihrer Haupttätigkeit noch mindestens einer weiteren Beschäftigung nachgehen, mehr als verdoppelt. Im europäischen Vergleich ist dieser Anstieg einzigartig. Haupt- und Nebentätigkeiten unterscheiden sich deutlich, z.B. hinsichtlich Branchen, Berufen, Qualifikationsanforderungen, Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten. Häufige Motive für die Ausübung mehrerer Jobs sind finanzielle Gründe und Aspekte der sozialen Absicherung.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WSI Report ; No. 48

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Graf, Sebastian
Höhne, Jutta
Mauß, Alexander
Schulze Buschoff, Karin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2019

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-2019052210042214712544
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Graf, Sebastian
  • Höhne, Jutta
  • Mauß, Alexander
  • Schulze Buschoff, Karin
  • Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)