Akten
Korrespondenzen und Verhandlungen zum Kriegsgeschehen
enthält u.a.: Enthält u. a.: 38. Korrespondenzen mit Sachsen-Coburg wegen eines durch den Grafen von Mansfeld auf das Hochstift Bamberg geführten Angriffs; Mansfeldisches Werbepatent für den Offizier Leonhard Hacker und Anfrage Kursachsens; Korrespondenz mit dem Grafen Reinhard zu Solms wegen der von ihm gewünschten Überlassung des Kapitäns Muffel nach Abdankung der Truppen durch die Union (1621, 28. Februar bis 8. Mai);
39. Artikelsbrief bezüglich der Musterung der Arkebusier-Kompanie des Rittmeisters Urban Heinrich von Feilitzsch zu Bayreuth vom 23. März 1621 mit zwei Rollen dieser Kompanie und Reskripten wegen des Verbots der Plackereien von Schauenstein und Helmbrechts (1621, 23. März bis 1622, 8. Juni);
40. Verdacht des Bischofs Gottfried von Bamberg und Würzburg gegen Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg hinsichtlich der Mansfeldischen Truppen; Versuch des Herzogs, diesen Argwohn durch eine Gesandtschft zurückzuweisen (1621, 26. März bis 15. April);
41. Nachrichten und Mitteilungen über die von Bethlen Gabor bei den Tartaren und Türken erbetene Hilfe gegen den Kaiser (1621, 1. April bis 30. Mai);
42. Ersuchen Kurfürst Friedrichs von der Pfalz bei den Häusern Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach sowie Württemberg um Frieden und Restitution seiner Lande, oder nähere Vereinigung sämtlicher protestantischer Fürsten und Stände, insbesondere der Beitritt Kursachsens, sowie die Übertragung der Kurwürde an Bayern (1621, 1./11 Mai bis 1622, 7. November);
43. Kriegsvolk, das Bischof Johann Gottfried von Bamberg von Bayern zur Sicherung hochstiftischen Gebiets erhalten hat und das aus dem Kreis Eger zusammengezogen wurde beziehungsweise brandenburgisches Gebiet passiert hat (1621, 10. Mai bis 14. Juni);
44. Ausstehende Löwensteinische Kriegsunkosten von Lazarus Unger und Hans Vischer aus Stübach (1621, 22. Mai bis 1624, 17. August);
45. Korrespondenzen und Berichte der von dem Grafen Ernst von Mansfeld den Hochstiften Bamberg und Würzburg gesandten Absage und Bedrohung; diesbezügliche Interzession des Markgrafen Christian und Abordnung des Kapitäns von Reitzenstein an Mansfeld, außerdem dessen Schreiben und Briefwechsel mit Kaiser Ferdinand II., Herzog Maximilian von Bayern und Graf Tilly (1621, 3. Juni bis 5. August)
- Archivaliensignatur
-
MBKB, GAB 4001
- Alt-/Vorsignatur
-
C 48 Nr. 38-45
12093
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth >> 2. Bestände >> 2.2. Landesherrschaft (GAB) >> 2.2.1. Innenpolitik/Außenpolitik/Militaria >> 2.2.1.10. Militaria >> 2.2.1.10.3. 30-jähriger Krieg und Friedensverhandlungen 1648, Restitutionen
- Bestand
-
MBKB, GAB Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth
- Indexbegriff Sache
-
Militär
Türken
- Indexbegriff Person
-
Mansfeld, Ernst von
Muffel, von
Hacker, Leonhard
Solms, Reinhard von
Feilitzsch, Urban Heinrich von
Sachsen-Coburg, Johann Casimir von
Gabor, Bethlen
Unger, Lazarus
Vischer, Hans
Reitzenstein, von
Tilly, von
Bayern, Maximilian von
Löwenstein, von
Ferdinand II, Kaiser
Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz
Brandenburg, Christian von
- Indexbegriff Ort
-
Bamberg
Bayreuth
Würzburg
Schauenstein
Helmbrechts (Lkr. Hof)
Sachsen
Ansbach
Württemberg
- Laufzeit
-
1621-1624
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 15:36 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Entstanden
- 1621-1624