Bild

Besuch am Gefängnis

Der Genremaler Theodor Leopold Weller hatte sich in München nach dem Vorbild von Peter von Hess auf Schilderungen des Volkslebens spezialisiert. Von 1825 bis 1833 hielt er sich erstmals in Italien auf. Nach seiner Rückkehr entstand die Szene »Besuch am Gefängnis«, in der eine Italienerin mit ihrer Tochter am Gefängnisfenster ihren Mann trifft. Das Kinn auf die Hand gestützt, drückt die Frau ihre Verzweiflung aus. Die Tochter wendet sich zur Seite, wohl weil links im Hintergrund ein Gendarm einen jungen Mann im Umhang an einer österreichischen Schildwache vorbei in das Gefängnis bringt. Das in der Malerei der 1830er Jahre öfter auftauchende sozialkritische Motiv des Gefängnisses hat Weller im Zusammenhang mit den Volksbewegungen jener Zeit mehrfach gemalt. Große Teile Italiens standen damals unter österreichischer Herrschaft, gegen die sich die Italiener wiederholt auflehnten. Durch graphische Reproduktionen erfuhr die Darstellung eine weite Verbreitung. | Birgit Verwiebe

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
W.S. 256
Measurements
Höhe x Breite: 47,5 x 40 cm
Rahmenmaß: 63 x 55 x 8,5 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Erwerb
(description)
1861 Vermächtnis des Bankiers Joachim Heinrich Wilhelm Wagener als Gründungssammlung der Nationalgalerie
Event
Herstellung
(when)
1835

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

Time of origin

  • 1835

Other Objects (12)