Bild

Besuch am Gefängnis

Der Genremaler Theodor Leopold Weller hatte sich in München nach dem Vorbild von Peter von Hess auf Schilderungen des Volkslebens spezialisiert. Von 1825 bis 1833 hielt er sich erstmals in Italien auf. Nach seiner Rückkehr entstand die Szene »Besuch am Gefängnis«, in der eine Italienerin mit ihrer Tochter am Gefängnisfenster ihren Mann trifft. Das Kinn auf die Hand gestützt, drückt die Frau ihre Verzweiflung aus. Die Tochter wendet sich zur Seite, wohl weil links im Hintergrund ein Gendarm einen jungen Mann im Umhang an einer österreichischen Schildwache vorbei in das Gefängnis bringt. Das in der Malerei der 1830er Jahre öfter auftauchende sozialkritische Motiv des Gefängnisses hat Weller im Zusammenhang mit den Volksbewegungen jener Zeit mehrfach gemalt. Große Teile Italiens standen damals unter österreichischer Herrschaft, gegen die sich die Italiener wiederholt auflehnten. Durch graphische Reproduktionen erfuhr die Darstellung eine weite Verbreitung. | Birgit Verwiebe

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
W.S. 256
Maße
Höhe x Breite: 47,5 x 40 cm
Rahmenmaß: 63 x 55 x 8,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1861 Vermächtnis des Bankiers Joachim Heinrich Wilhelm Wagener als Gründungssammlung der Nationalgalerie
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1835

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1835

Ähnliche Objekte (12)