Menschenrechte für das Anthropozän?

Abstract: Seit längerem wird beklagt, das geltende (Verfassungs-)Recht könne den Herausforderungen des Klimawandels nicht gerecht werden. Die in verschiedenen Foren erhobenen Klimaklagen plädieren vor diesem Hintergrund für eine auf das Anthropozän ausgerichtete Menschenrechtsdogmatik: Sie soll multiple Akteure anerkennen, nationale Territorien transzendieren und den zeitlichen Rahmen klassischer Menschenrechtslehren hinter sich lassen. In ihrem Zugriff auf den Topos des Risikos dekonstruieren Klimaklagen schließlich nicht weniger als den Dualismus von Natur und Kultur. Ziel dieses Beitrags ist es, die konkret herausgeforderten dogmatischen Axiome am Beispiel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte herauszuarbeiten und Art und Ausmaß des unter Verweis auf den Klimawandel eingeforderten Verfassungswandels aufzuzeigen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
ISSN: 1439-0515

Klassifikation
Recht
Schlagwort
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Europäische Menschenrechtskonvention
Rechtsprechung
Anthropozän
Beschwerde
Menschenrecht
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2023
Urheber

DOI
10.1007/s10357-023-4181-2
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2369750
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)