Urkunden
Testament Ulrich Vorchtels, Bürgers zu Nürnberg, von "u. l. Frauen abned Nativit. 1441." - Zeugen: Peter Flexdorffer, Steffan Schuler, Jakob Harsdörffer. - Vollstrecker: Berchtold Tucher u.a. (s. unten). Gerichtlich vom Schultheiß Werner von Parsberg und den Zeugen Hans Coler und Peter Rieter beglaubigte, für Ursula, Ulrich Vorchtels Witwe hergestellte Abschrift. Inhalt des letzten Willens: Bestimmungen über Beerdigung in St. Sebald etc., Jahrtage, Messen bei den Barfüßern, Augustinern, Predigeren, in St. Sebald, Kleider etc. So erben seine Witwe, seine Tochter, Hans Grünsfelt, Beichtvater bei den Barfüßern, Jungfrau Else Pfinzing, Klosterfrau in Gründlach, ihre Schwester zu der seligen Pforten, Else Pfinzing in St. Kathrein, die Ellen im Seelhaus, Paul Pfinzing, Sebold Vorchtel, seine Kinder, das Reiche Almosen, der armen Jungfrauen Almosen. - Vollstrecker: Berchtold Tucher, Peter Pfinzing, Margarethe, Peter Heidens Frau und Frau Ursula. 1441 September 7; 1443 August 27
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Klarenamt, Kloster Pillenreuth, Urkunden 71
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: u. l. Frauen abned Nativit. 1441; Eritag vor St. Egidien 1443.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1441
Monat: 9
Tag: 7
Äußere Beschreibung: Ausf., Perg.; 1 Siegel.
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Klarenamt, Kloster Pillenreuth, Urkunden >> Klarenamt (Verwaltung der Klöster St. Klara und Pillenreuth), hier: Urkundenselekt Pillenreuth (in chronologischer Reihung)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Klarenamt, Kloster Pillenreuth, Urkunden
- Laufzeit
-
1441 September 7
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:53 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1441 September 7