Programmauftrag Internet : Online-Aktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Für die "klassischen" Massenmedien Rundfunk und Presse ist eine entsprechende Online-Präsenz unverzichtbar geworden, wenn sie ihre Konsumenten an sich binden und ihre Marktposition auch in der digitalen Welt langfristig wahren wollen. Eine besondere Herausforderung stellt das Internet für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen dar. Als "Public Broadcaster" sind sie einem besonderen öffentlichen Auftrag verpflichtet: Gelten die besonderen Qualitätsansprüche der öffentlich-rechtlichen Programme auch für ihre Online-Dienste und müssen sie sich auch in diesem Geschäftsfeld von der privaten Konkurrenz unterscheiden? Zugleich ist es strittig, ob die öffentlich-rechtlichen Anstalten überhaupt befugt sind, sich über ihren klassischen Programmauftrag hinausgehend neue Betätigungsfelder im Internet zu erschließen. Die vorliegende Untersuchung wendet sich der Frage nach der Zulässigkeit von Online-Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten und den dabei zu beachtenden Grundsätzen am Beispiel des breit angelegten Webangebots zu, das der ORF unter der Dachdomain "orf.at" betreibt.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783708302003
3708302001
- Maße
-
22 cm
- Umfang
-
93 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill.
- Erschienen in
-
Neue juristische Monografien ; Bd. 29
- Klassifikation
-
Recht
- Schlagwort
-
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Online-Dienst
Österreich
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wien, Graz
- (wer)
-
NWV, Neuer Wiss. Verl.
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:05 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Berka, Walter
- NWV, Neuer Wiss. Verl.
Entstanden
- 2004