Buch
Existenzgründungshilfen als Instrument der Struktur- und Beschäftigungspolitik
Seit Großunternehmen unter den Bedingungen sinkender Wachstumsraten und global erhöhter Renditeforderungen verstärkt Arbeitsplätze abbauen, avancieren Existenzgründungen und ihre Förderung auch in Deutschland zum Hoffnungsträger der Struktur- und Beschäftigungspolitik. Im Buch wird die zentrale Hypothese überprüft, dass die Existenzgründungsförderung in ihrer derzeitigen Ausgestaltung erstens nicht nachhaltig zu mehr Beschäftigung beiträgt und sie zweitens den wirtschaftlichen Strukturwandel bremst. Für den Fördereffekt von Existenzgründungshilfen ist neben der Mikroebene vor allem auch die Makroebene relevant. Dem langfristig positiven Beschäftigungseffekt in den geförderten Gründungen stehen Verdrängungseffekte bei anderen Unternehmen gegenüber.
- ISBN
-
978-3-631-75038-4
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Sozialökonomische Schriften ; No. 22
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Müller, Carsten
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Peter Lang International Academic Publishers
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2002
- DOI
-
doi:10.3726/b13594
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Müller, Carsten
- Peter Lang International Academic Publishers
Time of origin
- 2002