Urkunden
1780-1782. Betrifft Gesuche des possessor vicariae Ascensionis Domini um Belegung eines Vikariekapitals in kanonpflichtigen Ländereien im Kirchspiel Glandorf und um Stiftung von Jahrmessen des Vikar Lindemann.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U2 1780 / 82
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Vikar Lindemann
- Kontext
-
U2 Generalvikariat
- Bestand
-
10.2 U2 Generalvikariat
Laufzeit
1780 - 1782
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:38 MESZ
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Ähnliche Objekte (12)

1531 Juni 30. Die Exekutoren des Vikars der Collegiatkirche zu Osnabrück, weiland Hinrycks Bernewede übergeben Aleken Berneweden, Thalen Tochter, den Rentbrief über 6 Schilling aus Otten van Dotten Haus in Quakenbrück. Original mit Notariatsunterschrift. Siegelbruchstück zwischen Papierdecken am Pergamentstreifen.

1709 August 2. Erklärung des Vikars Jodocus Nieberg über einen ex discussione Wienholz mit Zuschuß ex propria erworbenen Garten außerhalb des Hegerthores. Dabei, auf einem Stück, 1650 August 18 Urkunde über Ankauf des Gartens durch Jobst Hülss und 1709 Februar 18 Notariatsprotokoll betreffend Cession an den Vikar Jodocus Nieberg.

1426 Februar 9. Nikolaus von Harme, Vikar zu Holte und Inhaber des Altars der heiligen Katharina in der dortigen Pfarrkirche, gibt seine Einwilligung zum Rückkauf einer Rente von zwei Mark bzw. von so viel Roggen, wie man für diese Summe kaufen kann, aus dem vierten Teil des Zehnten zu Lathen. Ausfertigung, Pergament; Siegel des Vikars anhängend.
