Druckgraphik
Berlin-Mitte: Jungfernbrücke von Norden
Radierung von Karl Albrecht Buschbaum
Die Jungfernbrücke gehört zu den häufigsten, massenhaft verbreiteten graphischen Motiven aus Alt-Berlin. Mit solchen für ein breiteres Publikum geschaffenen Radierungen versuchten sich zeitgleich mehrere Künstler an diesem Motiv.
Der Maler und Graphiker Karl Albrecht Buschbaum (geb. 5. 4. 1885 Darmstadt, gest. 28. 2. 1955 ebd.) lebte zeitweise in Berlin.
In der Platte sign. re. u. "KABuschbaum." - Unterhalb der Platte bez. (Bleistift) li. u. "Orig. Rad.", re. u. "Jungfernbrücke / Alt Berlin".
Erworben 2020 im Berliner Antiquariatshandel.
- Standort
-
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
- Sammlung
-
Ansichten; Berlin; Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde
- Inventarnummer
-
LGV-Archiv, C 12 G-4-119
- Maße
-
Plattengröße Höhe 9 cm, Breite 13 cm; Blattgröße Höhe 11,8 cm, Breite 17,5 cm
- Material/Technik
-
Radierung auf Tiefdruckpapier, gebräunt
- Bezug (was)
-
Stadtansicht
Brücke
Altstadt
Kanal
Klappbrücke
- Bezug (wo)
-
Berlin-Mitte
Jungfernbrücke (Berlin)
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
- Letzte Aktualisierung
-
26.04.2023, 11:07 MESZ
Datenpartner
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Nach 1920