ViStAD – Erste Ergebnisse einer Video-Studie zum analogen Denken bei mathematisch begabten Grundschulkindern

Abstract: Der Artikel stellt erste Ergebnisse einer qualitativen Video-Studie zum analogen Denken bei mathematisch begabten Dritt- und Viertklässlern (ViStAD) vor. Anhand ausgewählter Problemlöseaufgaben fokussieren wir dabei auf die Fragestellungen, inwieweit die Fähigkeiten der Analogieerkennung und der Analogienutzung Merkmale mathematischer Begabungen sind und wie sich die von den Kindern gewählten Vorgehensweisen auf die Analogieerkennung auswirken. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/mathematica_didactica/article/view/1110

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
ViStAD – Erste Ergebnisse einer Video-Studie zum analogen Denken bei mathematisch begabten Grundschulkindern ; volume:36 ; number:1 ; year:2013
Mathematica didactica ; 36, Heft 1 (2013)

Urheber
Aßmus, Daniela
Förster, Frank

DOI
10.18716/ojs/md/2013.1110
URN
urn:nbn:de:101:1-2022060217430642082532
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Aßmus, Daniela
  • Förster, Frank

Ähnliche Objekte (12)