Buchmalerei
Vollbordüre mit Mariae Verkündigung, Zierintiale: H(odie maria virgo celos ascendit)
Schwarz konturierter Bordürenrahmen, unterlegt mit Punzenmuster auf Goldocker. Darauf am Fußsteg zweistielige Akanthus-Ranke, die aus einer Vase, in der eine weiße Lilie (Mariensymbol) steht, zu beiden Seiten herunterhängt. Auf den aufsteigenden Rankenenden sitzen in großen Blütentellern links der Erzengel Gabriel und rechts Maria (Mariae Verkündigung). Im Bordürenfeld an Bund- Seiten- und Kopfsteg weitere Blüten- und Fruchtzweige (Erdbeere, Apfel) und Arkanthusranken mit Reiherköpfen als Endmotiv. Auf einem Rasenstück vor einem Apfelzweig, in dem ein Eichelhäher sitzt, reitet ein Affe mit einem Apfel in der Hand, rücklings auf einem anderen. Die Initiale auf schwarz konturiertem Goldgrund, der Buchstabe besteht aus Ästen, und einem Drachenkörper, im Binnenfeld ebenfalls Drachen und Akanthusranken.
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Codices Salemitani
- Inventarnummer
-
Cod. Sal. VIII,16, fol. 34r
- Material/Technik
-
Pergament
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bordüre
Initiale
Ranke
Verheißung der Geburt Jesu
Affe
Eichelhäher
Blume
Drachen
Akanthus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankreich
- (wann)
-
1. Hälfte 16. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:28 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- 1. Hälfte 16. Jahrhundert