Archivale
Johann Konrad Krafft von Dellmensingen, Vogt des ulmischen Amts Albeck, trifft mit Juliana Katharina, geb. Fingerlin und Witwe des verstorbenen Marx Konrad von Letzen, eine Heiratsabrede. Aus ihrer ersten, 1713 geschlossenen Ehe bringt die Braut zwei Söhne, Johann Konrad und Marx Konrad, mit. Sie trägt 3.000 fl., Johann Konrad Krafft 2.000 fl. zum gemeinsamen Heiratsgut bei. Es folgen fünf Artikel über verschiedene erbrechtliche Varianten für den Todesfall eines Ehepartners, abhängig von der Existenz gemeinsamer Kinder. Für den Fall, dass es zu Differenzen zwischen den Ehepartnern bzw. den Kindern kommen würde, sollen aus der "Freundschaft" der Partei jeweils vier Herren zur Schlichtung bestimmt werden. Können auch diese keine Einigung erzielen, soll (notfalls per Los) ein Obmann gewählt werden.
- Reference number
-
E Krafft Urkunden, 347
- Former reference number
-
unverz.
- Further information
-
Siegelbefund: Sg. fehlen
Überlieferung: Orig.
Ort: Ulm
Anmerkungen: Sonderformat
Siegler: 1) Johann Konrad Krafft
2) Raymund Krafft von Dellmensingen
3) Albrecht Baldinger
4) Ludwig Albrecht Krafft von Dellmensingen
5) Marx Philipp Besserer von Thalfingen
6) Marx Philipp Krafft von Dellmensingen
7) Albrecht Seuter von Letzen
8) Johann Eitel Neubronner
9) Johann Matthäus Fingerlin
10) Johann Daniel Fingerlin zu Augsburg
Stempel der Stadt Ulm
Beschreibstoff: Perg. (8 Bl.)
Sprache: Deutsch
- Context
-
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 1. Familie Krafft >> Eheverträge
- Holding
-
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden
- Date of creation
-
1726 August 29.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1726 August 29.