Ergebnisliste
- Ergebnis 1 von 1
Münze, Aureus, 266
Objektbezeichnung:
Münze
Mehr anzeigen
Objektbeschreibung:
annotation: Im Laufe des Jahres 360 ließ sich Postumus in Gallien zum Kaiser ausrufen. Einige Provinzen, darunter Gallien, Britannien und beide Germanien, erkannten ihn an. Daraus entwickelte sich das Gallische Sonderreich, das immerhin 14 Jahre Bestand haben sollte. Postumus zeichnete sich vor allem durch Erfolge gegen plündernde Germanen aus. Dieser Aureus wurde von Postumus wurde nach dem alten Gewichtsstandard des ersten Jahrhunderts nach Christus geprägt und hätte nach dem Gewichtsstandard des Gallienus zwei Aurei entsprochen. Dabei stand die Verherrlichung des Postumus, dem Gründer des Gallischen Sonderreichs, im Vordergrund. Postumus ließ sich auf der Vorderseite zusammen mit Herkules darstellen. Die Rückseite war hingegen zwei Göttinnen vorbehalten. So standen Victoria und Felicitas für die Siege über die Germanen und das Glück, dass der Bevölkerung durch diese Siege zu Teil wurde. Damit war vor allem das Ende der wiederkehrenden Überfälle durch plündernde Truppen gemeint.
Mehr anzeigen
Material/Technik:
Metalle > Gold
Prägung
Prägung
Mehr anzeigen
Maße:
Durchmesser: 19,7 mm Gewicht: 6,81 g Stempelstellung: 2 h
Mehr anzeigen
Ereignis:
CommissioningAuftrag
Mehr anzeigen
(wer):
Ereignis:
ProductionHerstellung
Mehr anzeigen
(wo):
Römische Kaiserzeit
Gallisches Sonderreich
Köln
Römisches Reich
Köln
Gallisches Sonderreich
Köln
Römisches Reich
Köln
Mehr anzeigen
(wann):
266
Mehr anzeigen
Bezug (wer):
Felicitas (Dargestellte Person)
Viktoria <Göttin> (Dargestellte Person)
Herkules (Dargestellte Person)
Postumus <Römisches Reich, Kaiser, Gegenkaiser> (Dargestellte Person)
Viktoria <Göttin> (Dargestellte Person)
Herkules (Dargestellte Person)
Postumus <Römisches Reich, Kaiser, Gegenkaiser> (Dargestellte Person)
Mehr anzeigen
Beschriftung:
front: POSTVMVS PIVS FELIX AVG (Belorbeerter Kopf des Postumus nach rechts, im Hintergrund belorbeerte und drapierte Büste des Herkules nach rechts. Außen Schriftkreis.)
back: FELICITAS AVG (Bekränzte und drapierte Büste der Victoria nach rechts, hält Siegeskranz und Palmzweig, im Hintergrund Büste der Felicitas mit Diadem und Zweig. Oben Schrift.)
back: FELICITAS AVG (Bekränzte und drapierte Büste der Victoria nach rechts, hält Siegeskranz und Palmzweig, im Hintergrund Büste der Felicitas mit Diadem und Zweig. Oben Schrift.)
Mehr anzeigen
Verwandtes Objekt und Literatur:
Standardzitierwerk: B. Schulte, „Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus. Typos ; 4“. Sauerländer, Aarau [u.a.], 1983. Seite/Nr.: 108
Standardzitierwerk: „<Probus to Amandus>. The Roman imperial coinage ; Vol. 5,2“. Spink, London, 19681933. Seite/Nr.: 267
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC V Postumus 267
Standardzitierwerk: „<Probus to Amandus>. The Roman imperial coinage ; Vol. 5,2“. Spink, London, 19681933. Seite/Nr.: 267
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC V Postumus 267
Mehr anzeigen
Klassifikation:
Aureus (nominal)
Original (authenticity)
Original (authenticity)
Mehr anzeigen
Standort:
Staatliche Münzsammlung München
Mehr anzeigen
Geliefert über:
Letzte Aktualisierung: 09.09.2021, 13:14 MESZ